
Zuckerberg läutet neue Ära der Meinungsfreiheit ein - Frontalangriff auf EU-Zensurpläne
In einem bemerkenswerten Schritt, der die digitale Landschaft grundlegend verändern könnte, hat Meta-Chef Mark Zuckerberg eine radikale Kehrtwende in der Content-Moderation seiner Plattformen angekündigt. Der Tech-Milliardär möchte die bisherigen Kontrollmechanismen auf Facebook und Instagram drastisch lockern - eine Entscheidung, die in direktem Konflikt mit den restriktiven Plänen der Europäischen Union steht.
Schluss mit der Zensur-Maschinerie
Der Facebook-Gründer räumte in seiner Ankündigung unverblümt ein, dass es auf seinen Plattformen "zu viel Zensur" gebe. Eine Einschätzung, die angesichts der rigiden Löschpolitik der vergangenen Jahre kaum überraschen dürfte. Besonders absurd: Selbst ein historisches Zitat des deutschen Dichters Heinrich Heine wurde 2020 als vermeintliche "Hassrede" von der Plattform verbannt - ein Paradebeispiel für die überbordende Kontrollwut der selbsternannten Wahrheitswächter.
EU marschiert in die entgegengesetzte Richtung
Während Zuckerberg die Kontrolle wieder in die Hände der Nutzer legen möchte, schlägt die EU mit ihrem Digital Services Act (DSA) einen geradezu autoritär anmutenden Gegenkurs ein. Das neue Regelwerk sieht vor, dass sogenannte "Trusted Flaggers" - staatlich zertifizierte Organisationen - als digitale Tugendwächter fungieren sollen. Ein System, das fatal an die Zensurbehörden vergangener Zeiten erinnert.
Transatlantischer Kulturkampf vorprogrammiert
Diese diametral entgegengesetzten Ansätze zur digitalen Meinungsfreiheit könnten einen folgenschweren transatlantischen Kulturkampf auslösen. Während die USA traditionell auf individuelle Freiheiten und Selbstregulierung setzen, verfolgt die EU einen zunehmend paternalistischen Ansatz der Bevormundung.
Die bisherigen Kontrollmechanismen schränken die Meinungsfreiheit zu sehr ein.
Drohende Konsequenzen für Europa
Die restriktive Haltung der EU könnte sich als fataler Fehler erweisen. In einer Zeit, in der digitale Innovation und freier Gedankenaustausch wichtiger sind denn je, droht Europa sich durch überbordende Regulierung selbst ins Abseits zu manövrieren. Die Gefahr besteht, dass kreative Köpfe und innovative Unternehmen sich verstärkt Regionen zuwenden, die einen liberaleren Umgang mit digitalen Inhalten pflegen.
Zuckerbergs Kurswechsel könnte sich als wegweisend für die gesamte Tech-Branche erweisen. Nach Twitter-Eigentümer Elon Musk ist er nun der zweite Tech-Milliardär, der sich offen gegen die zunehmende Einschränkung der digitalen Meinungsfreiheit stellt. Ein mutiger Schritt, der möglicherweise den Beginn einer neuen Ära der Online-Kommunikation markiert.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik