
Zuckerbergs dreister Griff nach geistigem Eigentum: Meta-Chef soll KI-Training mit Raubkopien abgesegnet haben
In einem erschütternden Beispiel für die zunehmende Missachtung geistigen Eigentums durch Tech-Giganten, steht nun Mark Zuckerberg selbst im Zentrum einer brisanten Kontroverse. Der Meta-Chef soll höchstpersönlich grünes Licht für die Verwendung von Raubkopien beim Training der konzerneigenen KI-Modelle gegeben haben - ein Vorgang, der die ohnehin schon fragwürdigen Praktiken des Silicon Valley in ein noch dunkleres Licht rückt.
Systematischer Rechtsbruch mit Cheferlaubnis?
Besonders pikant: Laut Gerichtsdokumenten aus Kalifornien sollen Meta-Entwickler nicht nur gezielt urheberrechtlich geschütztes Material von der Plattform LibGen verwendet, sondern auch systematisch Copyright-Hinweise aus den Materialien entfernt haben. Die Entwickler selbst zeigten zunächst moralische Bedenken - ein Mitarbeiter äußerte sogar Unbehagen beim Gedanken, Tauschbörsen auf einem Firmenrechner zu nutzen. Doch nach einer "Eskalation zu MZ" - der internen Bezeichnung für Mark Zuckerberg - wurden diese ethischen Bedenken offenbar kurzerhand beiseite gewischt.
Die dunkle Seite der KI-Revolution
Dieser Vorfall wirft ein grelles Schlaglicht auf die zunehmend aggressive Geschäftspraktik der Tech-Elite, die im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft offenbar auch vor rechtlichen Grauzonen nicht zurückschreckt. Besonders perfide erscheint dabei die Tatsache, dass Meta-Mitarbeiter selbst urheberrechtlich geschütztes Material auf Tauschbörsen hochladen mussten, um Zugang zu weiteren Inhalten zu erhalten - ein regelrechter Kreislauf der Urheberrechtsverletzung.
Justiz zeigt erste Zähne
In dem laufenden Rechtsstreit, den namhafte US-Autoren wie Sarah Silverman gegen Meta führen, hat ein Gericht bereits wichtige Vorwürfe zugelassen. Während einige Anklagepunkte abgewiesen wurden, bleibt der zentrale Vorwurf der unrechtmäßigen Nutzung geschützter Werke für das KI-Training bestehen. Dies könnte einen wichtigen Präzedenzfall im Kampf um digitale Urheberrechte darstellen.
"Das Nutzen von Tauschbörsen an einem Unternehmens-Laptop fühlt sich nicht richtig an" - Meta-Mitarbeiter
Fazit: Ein Weckruf für die digitale Gesellschaft
Diese Enthüllungen sind mehr als nur ein weiterer Tech-Skandal. Sie symbolisieren den zunehmenden Konflikt zwischen traditionellen Urheberrechten und dem scheinbar grenzenlosen Hunger der KI-Industrie nach Trainingsdaten. Während die Silicon-Valley-Elite predigt, die Welt zu verbessern, scheinen alte Werte wie geistiges Eigentum und kreative Leistung unter die Räder zu kommen. Die Frage bleibt: Wie viel sind uns unsere kulturellen Werte noch wert, wenn sie dem vermeintlichen Fortschritt im Weg stehen?
- Themen:
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik