
Airbus plant massiven Stellenabbau: 2500 Arbeitsplätze in Gefahr
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat angekündigt, in seiner Rüstungs- und Raumfahrtsparte bis zu 2500 Stellen zu streichen. Dieser Schritt soll bis Mitte 2026 umgesetzt werden. Die Rüstungs- und Raumfahrtsparte von Airbus beschäftigt derzeit in Deutschland und anderen europäischen Ländern rund 35.000 Mitarbeiter.
Effizienzüberprüfung als Auslöser
Die Entscheidung, so viele Arbeitsplätze abzubauen, folgt einer langjährigen Effizienzüberprüfung mit dem Codenamen ATOM. Airbus sieht sich gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in einem schwierigen Marktumfeld zu verbessern. Der Konzern gibt an, sich in Gesprächen mit den Gewerkschaften zu befinden, um die Auswirkungen auf die Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten.
Schwächelnde Raumfahrtsparte
Besonders betroffen ist die Raumfahrtsparte des Unternehmens, die im ersten Halbjahr des Jahres Abschreibungen in Höhe von 989 Millionen Euro hinnehmen musste. Diese Abschreibungen haben die Zwischenbilanz des Konzerns erheblich belastet. Airbus-Chef Guillaume Faury hat bei der Vorlage der Halbjahresbilanz auf die großen Herausforderungen im Raumfahrtgeschäft hingewiesen und angekündigt, dass man nun die Wurzeln des Problems angehen wolle.
Hohe Kosten und Verzögerungen
Das Geschäft von Airbus wird durch hohe Kosten für Raumfahrtsysteme, darunter das OneSat-Programm, sowie Verzögerungen und steigende Kosten im Verteidigungsbereich beeinträchtigt. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Konzern seine Jahresziele senken musste. Zudem fehlen dem Unternehmen wichtige Triebwerke, was die Produktion weiter verzögert.
Vergleich mit Boeing
Die Situation bei Airbus erinnert an die Herausforderungen, mit denen auch der Konkurrent Boeing konfrontiert ist. Boeing hatte erst kürzlich den Abbau von 17.000 Stellen beziehungsweise zehn Prozent der Belegschaft angekündigt. Auch hier sind finanzielle Realitäten der Grund für die drastischen Maßnahmen.
Fazit
Der geplante Stellenabbau bei Airbus ist ein weiteres Zeichen für die tiefgreifenden Probleme, mit denen die Luft- und Raumfahrtindustrie derzeit konfrontiert ist. Hohe Kosten, Verzögerungen und technische Schwierigkeiten setzen die Unternehmen unter enormen Druck. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft der Branche auswirken werden.
Für die betroffenen Mitarbeiter ist dies eine schwierige Zeit, und es bleibt zu hoffen, dass die Gespräche mit den Gewerkschaften zu fairen Lösungen führen werden. Airbus steht vor großen Herausforderungen, und es wird spannend sein zu sehen, wie der Konzern diese meistern wird.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik