
Ampel verlängert Kurzarbeitergeld: Ein Pflaster auf die selbst verursachte Wirtschaftskrise
In einem bemerkenswerten Schritt hat das Bundeskabinett heute die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von zwölf auf 24 Monate verdoppelt. Diese Maßnahme, die bis Ende 2025 gelten solle, käme zu einem Zeitpunkt, an dem die deutsche Wirtschaft unter der Last einer selbst verschuldeten Industriekrise ächze.
Dramatischer Anstieg der Kurzarbeit offenbart tiefgreifende Wirtschaftsprobleme
Die aktuellen Zahlen sprächen eine deutliche Sprache: Im September 2023 hätten sich bereits rund 268.000 Arbeitnehmer in Kurzarbeit befunden - ein alarmierender Anstieg um 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dramatisch stelle sich die Situation im verarbeitenden Gewerbe dar, wo allein im August 143.000 Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen gewesen seien.
Traditionelle Industriezweige besonders betroffen
Die Krise träfe vor allem die Kernbereiche der deutschen Industrie:
- Maschinenbau
- Metallverarbeitung
- Elektronische Industrie
- Automobilbranche und deren Zulieferer
Kritische Analyse der wirtschaftspolitischen Fehlentwicklungen
Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) betone, es gehe nun darum, Fachkräfte zu sichern, verschweige er die tieferen Ursachen der Krise. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der Ampelkoalition und die überbordende Bürokratie hätten den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig geschädigt.
Die verlängerte Kurzarbeit ist nichts anderes als ein teures Pflaster auf eine selbst verursachte Wunde.
Kostspielige Überbrückung statt nachhaltiger Lösungen
Das Kurzarbeitergeld, bei dem Arbeitnehmer 60 Prozent ihres ausgefallenen Nettoentgelts erhielten, möge kurzfristig Arbeitsplätze sichern. Allerdings bleibe die Grundproblematik der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland bestehen.
Ausblick und notwendige Korrekturen
Um Deutschland wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen, wären grundlegende Reformen notwendig:
- Drastische Senkung der Energiekosten
- Abbau überbordender Bürokratie
- Stärkung traditioneller Industriezweige statt ideologischer Transformationspolitik
- Rückkehr zu einer vernunftbasierten Wirtschaftspolitik
Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes könnte sich als kostspielige Verzögerungstaktik erweisen, wenn nicht zeitnah die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft angegangen würden. Die Ampelkoalition scheine jedoch weiterhin nicht gewillt, ihre wirtschaftsfeindliche Politik grundlegend zu überdenken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik