
Arbeitgeberpräsident Dulger: Ein Weckruf für die Politik
Die jüngsten Äußerungen des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger zeugen von einer tiefen Besorgnis über die Richtung, in die Deutschland steuert. In einer Zeit, in der die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung zunehmend in die Kritik gerät, stellt Dulgers Kritik einen Weckruf dar, der nicht ignoriert werden darf.
Wirtschaftspolitik: Vom Motor zum Bremsklotz?
Die deutsche Wirtschaft, einst der Motor Europas, droht nach Dulgers Worten zum "Wohlstandsmuseum" zu werden. Ein wachsender Bürokratie-Wust und mangelnde Entlastungen für Unternehmen sind nur einige der Punkte, die der Arbeitgeberpräsident anführt. Er mahnt, dass Deutschland innerhalb der EU zunehmend an Dynamik verliert und unsere Nachbarn mit Sorge auf uns blicken.
Verlorenes Vertrauen in die Ampel
Die Enttäuschung des Arbeitgeberpräsidenten über die Ampel-Koalition könnte kaum deutlicher sein. "Wir Unternehmer haben das Vertrauen in diese Regierung verloren", so Dulger. Er wirft der Bundesregierung vor, zu wenig zu tun und sich in "ideologischer Parteipolitik" zu verlieren. Das Versprechen des "Doppelwumms" von Olaf Scholz sei in einem Kater für die Wirtschaft gemündet.
Sozialstaat am Limit
Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung vermisst nach Dulgers Auffassung einen klaren Kompass. Er kritisiert die steigenden Ausgaben für Sozialhilfe bei gleichzeitig hohen Abgaben und Steuern für Arbeitnehmer. Der "Vollkasko-Staat" sei nicht mehr finanzierbar, und diejenigen, die arbeiten, würden bestraft.
Rente mit 63: Ein gravierender Fehler
Dulger sieht in der Rente mit 63 einen gravierenden Fehler. Er plädiert dafür, das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln und Anreize für Frühverrentung zu reduzieren, um den Wohlstand zu erhalten.
Das "grüne Wirtschaftswunder" bleibt aus
Das von der Regierung heraufbeschworene "grüne Wirtschaftswunder" ist nach Dulgers Beobachtung nicht eingetreten. Unternehmer leiden unter hohen Steuern und schlechter Infrastruktur, während das "aufmerksame Zuhören" der Bundesregierung ausbleibt.
Dulgers bitteres Fazit
Der Arbeitgeberpräsident zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Lage: "Es tut mir weh zu sehen, wie tief Deutschland in den letzten zwei Jahren gesunken ist!" Seine Worte sind ein dringender Appell an die Bundesregierung, die wirtschaftlichen und sozialen Weichenstellungen zu überdenken und eine Kehrtwende einzuleiten.
Die Zeit für ideologische Experimente und politische Selbstgefälligkeit ist vorbei. Die Wirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen und eine Regierung, die den Ernst der Lage erkennt und entsprechend handelt. Es bleibt zu hoffen, dass Dulgers Warnungen Gehör finden und die Politik endlich die notwendigen Schritte unternimmt, um Deutschland wieder auf den Pfad des Wachstums und des Wohlstands zurückzuführen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik