
Berliner Wahlchaos 2021: Verfassungsgericht winkt Demokratie-Debakel durch
In einer bemerkenswerten Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht die Beschwerden von 43 Bürgern gegen die chaotische Berliner Wahl von 2021 abgewiesen. Ein weiteres Kapitel in der schier endlosen Geschichte des hauptstädtischen Verwaltungsversagens, das einmal mehr die Frage aufwirft, wie belastbar unsere demokratischen Institutionen tatsächlich sind.
Chronik eines vorprogrammierten Desasters
Der Wahltag in Berlin 2021 wird als schwarzer Tag in die Geschichte der deutschen Demokratie eingehen. Falsche oder fehlende Stimmzettel, geschlossene Wahllokale und stundenlange Warteschlangen zeichneten das Bild einer Hauptstadt, die selbst mit den elementarsten Aufgaben der Demokratie überfordert schien. Ein Szenario, das man eher in einer Bananenrepublik vermuten würde als in der Hauptstadt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Justiz kuscht vor politischer Realität
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Beschwerden der 43 mutigen Bürger abzuweisen, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Rechtsprechung. Statt ein klares Signal für die Integrität demokratischer Prozesse zu setzen, hat man sich offenbar für den Weg des geringsten Widerstands entschieden.
Demokratische Grundrechte auf dem Altar der Bequemlichkeit
Besonders pikant erscheint die Tatsache, dass einige Wahllokale aufgrund "technischer Schwierigkeiten" verspätet öffneten. In einer Zeit, in der selbst der kleinste Kiosk digital vernetzt ist, mutet es geradezu grotesk an, dass die Organisation einer Wahl an derart banalen Problemen scheitert.
Berliner Senat in der Verantwortung
Die damalige rot-grün-rote Landesregierung hat mit ihrer dilettantischen Wahlorganisation nicht nur das Vertrauen der Bürger verspielt, sondern auch dem Ansehen der deutschen Hauptstadt schweren Schaden zugefügt. Die teilweise Wiederholung der Wahl war bestenfalls ein halbherziger Versuch, die gröbsten Versäumnisse zu korrigieren.
Das Versagen der Berliner Politik zeigt exemplarisch, wohin eine von ideologischen Scheuklappen geleitete Verwaltung führen kann. Statt sich um die Grundfunktionen eines demokratischen Staatswesens zu kümmern, verliert man sich lieber in Gender-Debatten und Klimaaktivismus.
Die Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürger in ihre Institutionen. Wenn dieses Vertrauen durch administrative Inkompetenz erschüttert wird, ist der Schaden kaum zu beziffern.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel spiegelt die Meinung der Redaktion wider. Wir empfehlen jedem Leser, sich durch eigene Recherche ein umfassendes Bild von der Thematik zu machen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik