
Besteuerungsanteil an Renten weiter angestiegen: Ein Alarmsignal für deutsche Rentner
Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 22,1 Millionen Personen Leistungen in Höhe von 381 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Dies entspricht einem Anstieg von 0,6 Prozent oder 121.000 Rentenempfängern im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Höhe der gezahlten Renten um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro. Doch der wahre Schock liegt in der Besteuerung: 68 Prozent der Rentenleistungen im Jahr 2023 zählten zu den steuerpflichtigen Einkünften, was 260,5 Milliarden Euro entspricht.
Neuregelung der Besteuerung: Ein schleichender Prozess
Die Ursache für diesen Anstieg ist die Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkünften im Alterseinkünftegesetz von 2005. Das Kernelement dieser Neuregelung ist der Übergang von einer vorgelagerten zu einer nachgelagerten Besteuerung der gesetzlichen Rente. Demnach werden die Rentenbeiträge in der Ansparphase schrittweise steuerfrei gestellt und erst die Leistungen in der Auszahlungsphase steuerlich belastet.
Mit dem Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes vom 27. März 2024 wurde die bislang bis 2040 vorgesehene Übergangsphase bis zum Jahr 2058 verlängert. Dies bedeutet, dass je später der Rentenbeginn, desto höher der besteuerte Anteil der Renteneinkünfte. Auch Rentenerhöhungen tragen zu einem steigenden Besteuerungsanteil bei, da diese vollständig steuerpflichtig sind.
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Entwicklung seit 2015
Seit 2015 ist der durchschnittliche Besteuerungsanteil um 13 Prozentpunkte gestiegen. Diese kontinuierliche Erhöhung zeigt, wie stark Rentner in Deutschland finanziell belastet werden. Im Jahr 2020 mussten rund 40 Prozent oder 8,7 Millionen der insgesamt 21,8 Millionen Rentenempfänger Einkommensteuer auf ihre Renteneinkünfte zahlen. Dies bedeutet einen Anstieg von 2,7 Prozentpunkten beziehungsweise 636.000 Personen im Vergleich zu 2019.
Die politische Dimension: Ein Versagen der Bundesregierung?
Diese Entwicklung wirft Fragen zur Rentenpolitik der Bundesregierung auf. Die Verlängerung der Übergangsphase bis 2058 zeigt, dass die Belastung der Rentner in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen wird. Kritiker könnten argumentieren, dass die Bundesregierung hier ihre Verantwortung gegenüber den älteren Generationen vernachlässigt.
Bei vielen Rentnern liegt der steuerpflichtige Teil ihrer Renten nach relevanten Abzügen unterhalb des Grundfreibetrags. Daher bleiben viele Renten steuerfrei, wenn keine weiteren Einkünfte vorliegen. Doch bei 82 Prozent der im Jahr 2020 steuerbelasteten Rentenempfänger lagen neben Renten noch andere Einkünfte wie Versorgungsbezüge, Arbeitseinkommen oder Mieteinnahmen vor. Bei zusammenveranlagten Ehepaaren können auch Einkünfte des Partners für die Besteuerung zusammengerechnet werden.
Ein düsteres Zukunftsbild
Die steigende Besteuerung der Renten könnte für viele Rentner in Deutschland zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Die Politik scheint hier keine nachhaltigen Lösungen zu bieten. Stattdessen wird die finanzielle Last auf die kommenden Generationen verschoben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird und welche Maßnahmen die Bundesregierung ergreifen wird, um die finanzielle Sicherheit der Rentner zu gewährleisten.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft wichtiger denn je sind, sollte die Bundesregierung ihre Prioritäten überdenken und den Fokus auf die finanzielle Absicherung der älteren Generationen legen. Die aktuelle Politik scheint diese Bedürfnisse jedoch zu ignorieren, was zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik