
Brandenburg-Wahl: Parteien beklagen taktische Wahlstrategien und mangelnde inhaltliche Debatten
Nach der Landtagswahl in Brandenburg ziehen die Parteien Bilanz und kritisieren eine Wahlstrategie, die ihrer Meinung nach weniger auf inhaltliche Debatten und mehr auf taktische Überlegungen abzielte. Besonders die Grünen und die FDP äußerten sich enttäuscht über das Wahlergebnis und die Art und Weise, wie der Wahlkampf geführt wurde.
SPD gewinnt knapp vor AfD
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) konnte laut Hochrechnungen von ARD und ZDF seine Partei knapp vor der AfD zum Sieg führen. Eine Neuauflage der Koalition mit CDU und Grünen wird jedoch nicht zustande kommen, da die Grünen an der Fünfprozenthürde scheiterten. Die CDU verlor ebenfalls an Wählergunst, sodass es auch für eine große Koalition nicht reicht.
Woidke zeigte sich erleichtert über den Wahlsieg und sprach von einer „Aufholjagd“, die in der Geschichte Brandenburgs beispiellos sei. Für die Bundes-SPD in Berlin war das Ergebnis ein Lichtblick nach einer Serie von Wahlschlappen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lobte die „furiose Aufholjagd“ der Landes-SPD, räumte jedoch ein, dass der bundespolitische Wind schwierig sei.
AfD sieht sich als „Sieger des Abends“
AfD-Chefin Alice Weidel und Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt zeigten sich erfreut über das Abschneiden ihrer Partei. Weidel sprach von einer taktischen Wahl, bei der Stimmen an Woidke gegangen seien, um die AfD zu verhindern. Berndt betonte den Zuspruch, den die AfD insbesondere von jungen Wählern erhalten habe, und sah seine Partei fast gleichauf mit der SPD.
Grüne und CDU enttäuscht
Die Grünen verfehlten knapp die Fünfprozenthürde und kamen in späteren Hochrechnungen nur noch auf 4,6 Prozent. Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang führte die Verluste auf eine Polarisierung im Wahlkampf zurück, bei der die Wähler taktisch gewählt hätten, um die AfD zu verhindern. Lang verneinte jedoch, dass es Zeit für einen Abgang aus der Ampel-Koalition im Bund sei, und betonte, dass die Grünen gemeinsam gegen den negativen Trend ankämpfen würden.
Für die CDU war das Ergebnis ein herber Rückschlag, besonders nach der Benennung von Friedrich Merz zum Kanzlerkandidaten. Generalsekretär Carsten Linnemann sprach von einem „bitteren Abend“, und Spitzenkandidat Jan Redmann führte das schlechte Abschneiden auf die Zuspitzung zwischen SPD und AfD zurück.
FDP und Linke ebenfalls unzufrieden
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai zeigte sich enttäuscht über das erneute Scheitern seiner Partei beim Einzug in den Landtag. Er beklagte, dass polarisierende Verhältnisse im Wahlkampf inhaltliche Debatten über Landespolitik verhindert hätten. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses wolle die FDP optimistisch und kämpferisch nach vorne schauen.
Auch die Linke musste eine Niederlage einstecken. Spitzenkandidat Sebastian Walter zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Partei bei der nächsten Wahl wieder ins Landesparlament einzieht. Er kritisierte den „Panikwahlkampf“ von Ministerpräsident Woidke und betonte, dass der Landtag ohne die Linke „arm und gruselig“ werde.
Insgesamt zeigt die Wahl in Brandenburg eine starke Polarisierung der Wähler, die taktisch abgestimmt haben, um bestimmte Parteien zu verhindern. Dies führte zu einem Wahlergebnis, das für viele Parteien enttäuschend war und die politische Landschaft des Bundeslandes nachhaltig beeinflussen dürfte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik