
Brüsseler Machtkampf: EU will Ungarns Demokratie mit Hintertür-Tricks aushebeln
Die Europäische Union zeigt einmal mehr ihr wahres Gesicht. Während man in Brüssel gerne von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gemeinsamen Werten schwadroniert, arbeitet die EU-Kommission hinter verschlossenen Türen an einem perfiden Plan: Viktor Orbáns demokratisches Vetorecht soll ausgehebelt werden, um die Ukraine und Moldawien durch die Hintertür in den Beitrittsprozess zu schleusen. Was hier als "technische Lösung" verkauft wird, ist nichts anderes als ein Frontalangriff auf die Souveränität der Mitgliedstaaten.
Der Putsch gegen die Einstimmigkeit
Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Dreistigkeit die Brüsseler Technokraten ihre eigenen Regeln brechen wollen. Das Einstimmigkeitsprinzip bei EU-Erweiterungen ist kein lästiges Überbleibsel vergangener Zeiten, sondern ein fundamentaler Schutzmechanismus für nationale Interessen. Doch wenn ein Mitgliedstaat es wagt, von seinem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und "Nein" zu sagen, dann wird in Brüssel offenbar fieberhaft nach Wegen gesucht, diesen Widerstand zu brechen.
Die Tatsache, dass ausgerechnet Ursula von der Leyen und ihre Kommission federführend an diesem Plan arbeiten, überrascht kaum noch. Schließlich hat die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin bereits in ihrer Heimat bewiesen, dass sie es mit demokratischen Prozessen nicht so genau nimmt. Erinnern wir uns nur an die zahlreichen Berateraffären und die mysteriös gelöschten Handydaten.
Orbán als Sündenbock der EU-Elite
Viktor Orbán wird seit Jahren von der EU-Elite dämonisiert, weil er es wagt, die Interessen seines Landes zu vertreten. Während Deutschland und andere EU-Staaten ihre Grenzen für Millionen von Migranten öffneten und damit eine Welle der Kriminalität und sozialen Spannungen auslösten, schützte Ungarn konsequent seine Außengrenzen. Während in Berlin und Brüssel Gender-Ideologie und woke Politik vorangetrieben werden, hält Ungarn an traditionellen Werten wie Familie und christlicher Kultur fest.
Nun soll Orbán also umgangen werden, weil er berechtigte Bedenken gegen einen übereilten EU-Beitritt der Ukraine hat. Ein Land, das sich im Krieg befindet, dessen demokratische Strukturen bestenfalls fragil sind und das massive Korruptionsprobleme hat, soll im Eilverfahren in die EU aufgenommen werden? Orbán stellt die richtigen Fragen – und genau das macht ihn zur Zielscheibe.
Die wahren Motive hinter dem Ukraine-Beitritt
Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um zu erkennen, was hier wirklich gespielt wird. Die forcierte EU-Erweiterung um die Ukraine dient nicht den Interessen der europäischen Bürger, sondern geopolitischen Machtspielen. Es geht darum, den amerikanischen Einfluss in Osteuropa zu zementieren und Russland weiter einzukreisen. Die Zeche zahlen werden die europäischen Steuerzahler – allen voran die Deutschen, die bereits jetzt Milliarden in die Ukraine pumpen.
Besonders pikant: Während die EU-Kommission Wege sucht, demokratische Vetos zu umgehen, predigt sie gleichzeitig anderen Ländern Lektionen über Rechtsstaatlichkeit. Diese Doppelmoral ist so offensichtlich, dass sie schon fast komisch wäre – wenn die Konsequenzen nicht so ernst wären.
Der Widerstand formiert sich
Glücklicherweise sind nicht alle EU-Mitgliedstaaten bereit, dieses Spiel mitzuspielen. Wie der Artikel andeutet, gibt es skeptische Stimmen gegen diese "technische Hintertür". Es bleibt zu hoffen, dass sich genügend Länder finden, die diesem undemokratischen Treiben einen Riegel vorschieben. Denn wenn erst einmal das Prinzip der Einstimmigkeit bei so fundamentalen Fragen wie der EU-Erweiterung ausgehebelt wird, was kommt dann als nächstes?
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, dass die EU dringend einer grundlegenden Reform bedarf. Statt immer mehr Kompetenzen nach Brüssel zu verlagern und nationale Souveränität auszuhöhlen, sollte die Union zu ihren Wurzeln als Wirtschaftsgemeinschaft souveräner Staaten zurückkehren. Die Alternative ist ein zentralistischer Superstaat, in dem die Stimmen einzelner Länder nichts mehr zählen – eine Entwicklung, die kein freiheitsliebender Europäer wollen kann.
Es ist Zeit, dass die Bürger Europas aufwachen und erkennen, wohin die Reise geht. Die Umgehung demokratischer Prozesse heute ist der Anfang vom Ende der nationalen Selbstbestimmung morgen. Orbán mag in vielen Medien als Buhmann dargestellt werden, aber in dieser Frage verteidigt er nicht nur ungarische, sondern europäische Grundwerte. Es wäre zu wünschen, dass mehr Politiker den Mut hätten, sich gegen die Brüsseler Allmachtsfantasien zu stellen.
- Themen:
- #Wahlen

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











