Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.07.2025
18:23 Uhr

China bricht mit Klima-Dogma: Schwellenländer sollen jetzt auch zahlen

Die Volksrepublik China hat der brasilianischen Regierung signalisiert, in den sogenannten "Tropical Forests Forever Facility" (TFFF) zu investieren - ein multilateraler Fonds zum Schutz bedrohter Tropenwälder weltweit. Was auf den ersten Blick nach einer lobenswerten Umweltinitiative klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als weiterer Schritt in Richtung einer globalen Umverteilungsmaschinerie, die nun auch Schwellenländer zur Kasse bitten soll.

Das Ende der westlichen Alleinschuld?

Jahrzehntelang predigten Klimaaktivisten und internationale Organisationen das Mantra der historischen Verantwortung: Die reichen Industrienationen des Westens hätten die Klimakrise verursacht und müssten daher auch die Rechnung bezahlen. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 zementierte diese Sichtweise, indem es nur entwickelte Länder zu Zahlungen verpflichtete. Nun scheint sich das Blatt zu wenden - ausgerechnet durch China, das sich bisher stets als Entwicklungsland darstellte, wenn es um Klimazahlungen ging.

Der chinesische Finanzminister Lan Fo'an habe seinem brasilianischen Amtskollegen Fernando Haddad bei einem Treffen am Rande des BRICS-Gipfels in Rio de Janeiro mitgeteilt, dass China die Fondsidee für wichtig halte und zusammenarbeiten werde. Die brasilianische Regierung interpretiere dies als klares Signal für eine finanzielle Beteiligung Pekings, auch wenn konkrete Summen noch nicht genannt worden seien.

125 Milliarden Dollar für grüne Träume

Die Dimensionen des geplanten Fonds sind gigantisch: 125 Milliarden Dollar sollen zusammenkommen, eine Mischung aus staatlichen und privaten Geldern. Das Konstrukt solle wie ein Stiftungsvermögen verwaltet werden und Ländern jährliche Zahlungen gewähren - basierend darauf, wie viel ihrer Tropenwälder noch stehen. Ein weiteres bürokratisches Monster, das Milliarden verschlingt, während die eigentlichen Probleme ungelöst bleiben?

"(Lan) sagte (Haddad), dass er die Fondsidee für wichtig halte und dass China zusammenarbeiten werde"

Besonders pikant: Während die USA unter Präsident Trump konsequent aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind und sich der grünen Geldverschwendung verweigern, springt ausgerechnet China in die Bresche. Ein Schelm, wer dabei an geopolitische Machtspiele denkt. Peking könnte sich als verantwortungsvoller Akteur inszenieren, während Washington als Bremser dasteht.

Die neue Allianz der Zahlmeister

Brasilien hofft offenbar, weitere ressourcenreiche Entwicklungsländer für den Fonds zu gewinnen, insbesondere aus dem Nahen Osten. Die Ölstaaten, die jahrzehntelang vom schwarzen Gold profitierten, sollen nun für grüne Projekte zahlen? Eine bemerkenswerte Wendung, die zeigt, wie sehr sich die Klimadebatte von wissenschaftlichen Fakten zu einem globalen Umverteilungsmechanismus entwickelt hat.

Erste Unterstützungssignale kamen bereits aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die üblichen Verdächtigen also, die sich gerne als Vorreiter in Sachen Klimaschutz präsentieren - während ihre eigene Wirtschaft unter der Last immer neuer Umweltauflagen ächzt.

COP30: Die große Inszenierung in Belém

Die brasilianische Regierung unter Präsident Lula sieht im TFFF offenbar ihr Prestigeprojekt für die UN-Klimakonferenz COP30, die im November in der Amazonasstadt Belém stattfinden wird. Eine öffentliche Ankündigung der chinesischen Beteiligung werde erst dort erwartet. Man darf gespannt sein, welche Summen dann genannt werden und wer am Ende wirklich zahlt.

Die Ironie der Geschichte: Während in Deutschland die Wirtschaft unter der Last der grünen Transformation zusammenbricht, Energiepreise explodieren und die Industrie abwandert, sollen wir weiter Milliarden in internationale Klimafonds pumpen. Gleichzeitig baut China munter neue Kohlekraftwerke und dominiert den Weltmarkt für Solarpanels und Batterien - finanziert durch westliche Klimagelder.

Gold statt grüne Luftschlösser

Angesichts dieser globalen Umverteilungsmaschinerie und der damit verbundenen Inflationsrisiken durch immer neue Milliardenprogramme wird eines deutlich: Sachwerte wie physisches Gold und Silber gewinnen als Vermögensschutz an Bedeutung. Während Politiker Billionen für fragwürdige Klimaprojekte versprechen und die Gelddruckmaschinen heiß laufen, bieten Edelmetalle einen bewährten Schutz vor Währungsentwertung und politischen Experimenten.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Regierungen beginnen, im großen Stil Geld für ideologische Projekte auszugeben, leiden am Ende die Bürger unter Inflation und Wohlstandsverlust. Ein solide diversifiziertes Portfolio mit einem angemessenen Anteil an physischen Edelmetallen kann hier als Stabilitätsanker dienen - fernab von politischen Modeerscheinungen und grünen Träumereien.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen