Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
19.11.2025
07:21 Uhr

China kauft wieder massiv US-Sojabohnen – 20 Schiffsladungen nach plötzlichem Stopp

Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China gleichen derzeit einer Achterbahnfahrt, die selbst erfahrene Marktbeobachter schwindelig macht. Nach einer abrupten Kaufpause hat Peking nun wieder kräftig zugeschlagen und fast eine Million Tonnen amerikanische Sojabohnen geordert – das entspricht etwa 20 vollbeladenen Frachtschiffen.

Vom Handelskrieg zur Einkaufstour

Der staatliche chinesische Agrarriese Cofco habe die Käufe sowohl an der Pazifikküste als auch am Golf von Mexiko getätigt, berichten Händler. Die Lieferungen seien für Dezember und Januar vorgesehen. Diese Wendung kommt nur eine Woche nach dem plötzlichen Kaufstopp, der bei amerikanischen Farmern für Nervosität gesorgt hatte.

Was steckt hinter diesem Zickzackkurs? Die Antwort liegt in den komplizierten Verhandlungen zwischen Trump und Xi Jinping. Nach dem jüngsten Handelsabkommen hatte Peking versprochen, bis Jahresende 12 Millionen Tonnen US-Sojabohnen zu kaufen und in den folgenden drei Jahren jeweils 25 Millionen Tonnen jährlich abzunehmen. Eine Zusage, die amerikanische Farmer aufatmen ließ – zumindest vorübergehend.

Trump triumphiert, Märkte reagieren

Präsident Trump zeigte sich am Freitag an Bord der Air Force One optimistisch und erwarte "eine Menge Sojabohnenkäufe", möglicherweise sogar noch vor dem Frühjahr. US-Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins bestätigte gegenüber Fox Business, dass bereits 330.000 Tonnen verschifft worden seien. "Sobald wir den Deal unterschrieben haben, geht es richtig los", verkündete sie siegessicher.

"Wir haben bereits etwa 330.000 Tonnen verschifft... sobald wir den Deal unterschrieben haben, geht es richtig los."

Die Chicagoer Sojabohnen-Futures reagierten prompt mit einem Plus von über drei Prozent, bevor sie in der Nachthandelszeit wieder etwas nachgaben. Die erneuerte Nachfrage könnte die Bohnenpreise deutlich nach oben treiben – sehr zur Freude amerikanischer Farmer, die unter den Handelsspannungen gelitten hatten.

Ein fragiles Gleichgewicht

Doch wie verlässlich sind diese chinesischen Zusagen wirklich? Die Geschichte lehrt uns, dass Handelsversprechen zwischen Großmächten oft so beständig sind wie Morgentau in der Wüste. Chinas abrupte Kaufpause vor nur einer Woche zeigt, wie schnell sich die Stimmung drehen kann. Peking nutzt seine Kaufkraft geschickt als diplomatisches Druckmittel – mal kauft man, mal pausiert man, je nachdem, wie die politischen Winde wehen.

Für amerikanische Farmer bedeutet diese Unsicherheit eine ständige Gratwanderung. Sollen sie ihre Produktion hochfahren und auf chinesische Käufe setzen? Oder ist Vorsicht geboten? Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Handelsversprechen schnell zu Makulatur werden können, wenn die politischen Spannungen wieder hochkochen.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Diese Volatilität auf den Agrarmärkten unterstreicht einmal mehr die Bedeutung stabiler Wertanlagen. Während Sojabohnenpreise wild schwanken und von politischen Launen abhängen, bieten physische Edelmetalle eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Gold und Silber kennen keine Handelsstreitigkeiten und sind immun gegen diplomatische Verstimmungen zwischen Washington und Peking.

Die aktuelle Situation zeigt exemplarisch, wie schnell sich vermeintlich sichere Handelsbeziehungen in ihr Gegenteil verkehren können. Wer sein Vermögen diversifizieren und gegen solche Unwägbarkeiten absichern möchte, sollte über eine Beimischung von Edelmetallen nachdenken. Sie bieten Stabilität in einem zunehmend unberechenbaren globalen Handelsumfeld.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen