
China will Amerikas Panama-Pläne torpedieren: Pekings dreister Griff nach strategischen Häfen
Die Machtspiele um die Kontrolle der Panama-Häfen erreichen eine neue Eskalationsstufe. Während die westliche Welt noch davon träumte, mit einem von BlackRock angeführten Konsortium endlich wieder Einfluss auf die strategisch wichtigen Terminals zu gewinnen, zeigt Peking einmal mehr seine wahren Absichten. Der chinesische Staat fordert nun dreist, dass sein Schifffahrtsgigant Cosco als gleichberechtigter Partner in den Deal einsteigt – ein Schachzug, der die geopolitischen Spannungen weiter anheizt.
Pekings Erpressungstaktik zeigt Wirkung
Was als vielversprechende Übernahme der Balboa- und Cristóbal-Terminals durch westliche Investoren begann, entwickelt sich zunehmend zu einem geopolitischen Albtraum. Der ursprüngliche Plan sah vor, dass BlackRock gemeinsam mit der Mediterranean Shipping Company (MSC) die Häfen von der in Hongkong ansässigen CK Hutchison für stolze 23 Milliarden Dollar übernehmen sollte. Doch China hatte andere Pläne.
Mit der für autoritäre Regime typischen Brutalität hat Peking bereits staatliche Unternehmen angewiesen, sämtliche Geschäfte mit Hutchison einzufrieren. Diese Erpressungstaktik zeigt offenbar Wirkung: Sowohl BlackRock als auch MSC und Hutchison zeigen sich mittlerweile offen für eine Beteiligung Coscos. Ein Armutszeugnis für die westliche Verhandlungsführung.
Trumps strategisches Dilemma
Für Präsident Trump und seine Berater dürfte diese Entwicklung ein Schlag ins Gesicht sein. Schließlich hatte die US-Regierung große Hoffnungen in diesen Deal gesetzt, um den chinesischen Einfluss auf den Panama-Kanal zurückzudrängen. Die strategische Neuausrichtung des Pentagons, die auf eine Stärkung der hemisphärischen Verteidigung abzielt, droht nun zu scheitern.
„Das Letzte, was die USA brauchen, ist China, das sich in den Golf von Amerika einmischt" – eine Erkenntnis, die in Washington offenbar zu spät kommt.
Die Ironie der Geschichte: Während Trump mit seinen Zollerhöhungen von 34 Prozent auf chinesische Importe die Wirtschaftsbeziehungen neu ordnen wollte, nutzt Peking geschickt jede Schwäche des Westens aus. Die exklusive Verhandlungsfrist zwischen BlackRock, MSC und Hutchison läuft am 27. Juli aus – danach könnte Cosco offiziell als Partner einsteigen.
Die wahre Gefahr für den Westen
Was hier geschieht, ist mehr als nur ein Geschäftsdeal. Es ist ein Lehrstück darüber, wie China systematisch kritische Infrastruktur weltweit unter seine Kontrolle bringt. Während westliche Politiker noch über Klimaneutralität und Gendersternchen debattieren, sichert sich Peking die Kontrolle über die wichtigsten Handelsrouten der Welt.
Die Panama-Häfen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. CK Hutchison betreibt weltweit 40 weitere Häfen – allesamt potenzielle Ziele chinesischer Übernahmegelüste. Die Naivität, mit der westliche Investoren glaubten, sie könnten einfach so strategisch wichtige Infrastruktur vor Chinas Nase wegschnappen, ist erschreckend.
Ein Weckruf für Europa und Amerika
Diese Entwicklung sollte ein Weckruf sein. Während die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz zwar vollmundig Veränderungen verspricht, aber gleichzeitig 500 Milliarden Euro neue Schulden für fragwürdige Klimaprojekte aufnimmt, sichert sich China handfeste Machtpositionen. Die Prioritäten könnten kaum verkehrter sein.
Es rächt sich nun bitter, dass der Westen jahrzehntelang die Augen vor Chinas wahren Absichten verschlossen hat. Statt auf Stärke und strategische Weitsicht zu setzen, hat man sich in ideologischen Grabenkämpfen verloren. Das Ergebnis: Ein autoritäres Regime diktiert nun die Bedingungen im globalen Handel.
Die Vermutung liegt nahe, dass der Panama-Deal letztendlich Teil der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China werden wird. Doch zu welchem Preis? Jeder Kompromiss mit Peking in dieser Frage wäre ein weiterer Schritt in Richtung westlicher Bedeutungslosigkeit.
In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Nur harte Vermögenswerte wie physische Edelmetalle bieten echten Schutz vor geopolitischen Verwerfungen. Gold und Silber kennen keine Erpressung durch autoritäre Regime und sind immun gegen politische Machtspiele. Eine Beimischung von Edelmetallen sollte in jedem ausgewogenen Portfolio zur Vermögenssicherung nicht fehlen.
- Themen:
- #Gold
- #Silber
- #Übernahmen-Fussion

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik