
Debatte um telefonische Krankschreibung: Krankenkassen und Ärzte für Beibehaltung
Die Diskussion um die Zukunft der telefonischen Krankschreibung sorgt derzeit für hitzige Debatten. Während einige Politiker und Arbeitgebervertreter eine Abschaffung fordern, sprechen sich Krankenkassen und Ärztevertreter klar für deren Erhalt aus.
Erfahrungen aus der Pandemie
Die Vorstandsvorsitzenden der AOK und der Techniker Krankenkasse (TK) betonen, dass die telefonische Krankschreibung während der Pandemie verantwortungsvoll genutzt wurde. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK, erklärte, dass diese Maßnahme dazu beigetragen habe, Arztpraxen zu entlasten und Kontakte zu erkrankten Personen zu reduzieren. Auch Jens Baas von der TK sieht in der telefonischen Krankschreibung eine sinnvolle Entlastung, besonders in der Erkältungssaison.
Vorteile der telefonischen Krankschreibung
Die Möglichkeit, sich telefonisch krankzumelden, bringt laut Reimann und Baas viele Vorteile mit sich. So wird das Praxispersonal entlastet und die Ansteckungsgefahr verringert. Zudem sei die Maßnahme nur für Patienten möglich, die der Praxis bereits bekannt sind und keine schweren Symptome aufweisen.
Kritik von Arbeitgeberseite
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), äußerte hingegen Bedenken. Er befürchtet Missbrauchsmöglichkeiten und fordert eine Rückkehr zum bewährten Verfahren. Auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) und das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft sprachen sich für eine Einschränkung der telefonischen Krankschreibung aus.
Ärztevertreter widersprechen
Ärztevertreter wie Jens Lassen, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Schleswig-Holstein, widersprechen diesen Forderungen vehement. Lassen betonte, dass die Einführung der telefonischen Krankschreibung eine richtige und sinnvolle Entscheidung gewesen sei, die Bürokratie und Arbeitsbelastung in den Arztpraxen reduziere. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, lobte die Maßnahme als eine der wenigen erfolgreichen politischen Entbürokratisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen.
Höchster Krankenstand erwartet
Der Krankenstand in Deutschland steuert in diesem Jahr auf einen neuen Höchstwert zu. Experten führen dies neben zahlreichen Atemwegserkrankungen auch auf die elektronische Krankschreibung zurück, die eine zuverlässigere statistische Erfassung der Krankheitstage ermöglicht.
Die Debatte um die telefonische Krankschreibung zeigt einmal mehr die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beteiligten Akteure. Während Krankenkassen und Ärzte die Vorteile betonen, sehen Arbeitgebervertreter und einige Politiker vor allem Missbrauchsgefahren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion weiterentwickeln wird.
- Themen:
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik