
Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten nehmen ab
Die deutschen Exporte in Drittstaaten außerhalb der EU sind im August zurückgegangen. Kalender- und saisonbereinigt beliefen sich die Ausfuhren nach vorläufigen Angaben auf 58,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat waren das 1,1 Prozent weniger, im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,2 Prozent weniger.
USA bleibt wichtigster Abnehmer
Der wichtigste außereuropäische Abnehmer deutscher Produkte sind die USA, die im August Waren im Wert von 12,6 Milliarden Euro aus Deutschland importierten – 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der transatlantischen Handelsbeziehungen, obwohl die politische Landschaft unter der aktuellen US-Regierung nicht immer stabil erscheint.
China und Großbritannien im Fokus
China lag auf Platz zwei mit 7,0 Milliarden Euro. Hier fiel der Rückgang mit 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat besonders stark aus. Dies könnte auf die zunehmenden Spannungen zwischen China und westlichen Ländern sowie auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten in China selbst zurückzuführen sein.
Der drittwichtigste Handelspartner außerhalb der EU war im Juli Großbritannien. Hier legten die Exporte um 5,7 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro zu. Trotz des Brexits zeigt sich, dass die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien weiterhin robust sind.
Steigerungen und Rückgänge
Merkliche Steigerungen gab es den Angaben der Statistiker zufolge bei den Ausfuhren nach Südkorea, Indien und Brasilien. Diese Märkte bieten aufgrund ihrer wachsenden Volkswirtschaften und der zunehmenden Nachfrage nach deutschen Produkten ein erhebliches Potenzial.
Spürbar weniger importierten hingegen die Schweiz, die Türkei und Mexiko. Diese Rückgänge könnten auf verschiedene wirtschaftliche und politische Unsicherheiten in diesen Ländern zurückzuführen sein.
Handel mit Drittstaaten von großer Bedeutung
Der Handel mit Drittstaaten deckt knapp die Hälfte aller deutschen Exporte ab. Dies zeigt die enorme Bedeutung dieser Märkte für die deutsche Wirtschaft. Angaben zu Importen aus Drittstaaten sowie Angaben zum Handel mit den EU-Partnerländern liegen erst später vor.
Die aktuelle Entwicklung der Exporte in Nicht-EU-Staaten wirft Fragen bezüglich der zukünftigen Handelsstrategien Deutschlands auf. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung darauf reagieren wird. Ein stärkerer Fokus auf traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität könnte hier ein Schlüssel zum Erfolg sein.
- Themen:
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik