
Deutsche Winzer ernten weniger Trauben als im Vorjahr
Die Weinernte 2024 in Deutschland wird voraussichtlich deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden schätzt, dass weniger als 8,3 Millionen Hektoliter Weinmost für den neuen Jahrgang produziert werden, was einem Rückgang von fast fünf Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 könnte das Minus sogar mehr als sieben Prozent betragen.
Ursachen für den Rückgang
Die Gründe für die geringere Ernte sind vielfältig. Ein nasses Frühjahr hat regional Pilzkrankheiten begünstigt, die den Ertrag der Weinreben erheblich beeinträchtigten. Zusätzlich führten Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen zu weiteren Einbußen. Diese Faktoren haben sich negativ auf die Traubenqualität und -menge ausgewirkt.
Regionale Unterschiede
Besonders stark betroffen sind die Weinbaugebiete an der Mosel, in Baden, in Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen. In diesen Regionen wird ein deutlicher Rückgang der Erntemenge erwartet. Interessanterweise könnten in den größten Weinbaugebieten Rheinhessen und der Pfalz sowie im Rheingau sogar höhere Erntemengen erzielt werden.
Rückgang bei beliebten Rebsorten
Die Erntemenge der beliebtesten deutschen Rebsorte, dem Riesling, wird voraussichtlich im Jahresvergleich um rund drei Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter abnehmen. Ein noch deutlicheres Minus von jeweils mehr als zehn Prozent wird bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten Sorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder erwartet. Bei der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder beträgt der geschätzte Rückgang sogar mehr als 14 Prozent (auf 798.200 Hektoliter). Beim Dornfelder hingegen wird ein leichtes Plus von gut zwei Prozent auf 692.500 Hektoliter erwartet.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die geringere Ernte könnte auch wirtschaftliche Auswirkungen auf die Winzer haben. Weniger Trauben bedeuten weniger Wein, was zu einem geringeren Angebot und möglicherweise höheren Preisen führen könnte. Dies könnte wiederum die Nachfrage beeinflussen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Winzer auf dem internationalen Markt beeinträchtigen.
Kritik an der Bundesregierung
Es stellt sich die Frage, inwieweit die deutsche Bundesregierung Maßnahmen ergreift, um die Winzer in solchen schwierigen Zeiten zu unterstützen. Während Milliarden in fragwürdige Projekte und Subventionen für erneuerbare Energien fließen, scheint die Unterstützung für traditionelle und kulturell bedeutende Wirtschaftszweige wie den Weinbau zu kurz zu kommen. Kritiker könnten anmerken, dass die Prioritäten der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, oft an den Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung und der traditionellen Wirtschaft vorbeigehen.
Die deutschen Winzer stehen vor großen Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Klar ist jedoch, dass der Weinbau, ein bedeutender Teil der deutschen Kultur und Wirtschaft, mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik