
Deutschland blockiert EU-Sanktionen: Dialog mit Israel wird fortgesetzt
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat sich die Europäische Union gegen eine Aussetzung des politischen Dialogs mit Israel entschieden. Der entsprechende Vorstoß des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell scheiterte am Widerstand mehrerer Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland.
Deutsche Diplomatie verhindert Isolation Israels
Besonders die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock spielte bei dieser Entscheidung eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit Vertretern aus Österreich, Tschechien, Ungarn und den Niederlanden stellte sie sich gegen den Vorschlag, den politischen Dialog mit Israel einzufrieren. Diese Haltung könnte als deutliches Signal gewertet werden, dass zumindest ein Teil der EU-Staaten weiterhin fest an der Seite Israels steht.
Kritische Stimmen zur israelischen Kriegsführung
Der ursprüngliche Vorschlag Borrells basierte auf Analysen, die Israel Verstöße gegen Menschenrechte und internationales humanitäres Völkerrecht im Gazastreifen vorwarfen. Der EU-Außenbeauftragte hatte in der vergangenen Woche den Mitgliedstaaten eine Aussetzung des politischen Dialogs nahegelegt.
Das Assoziationsabkommen aus dem Jahr 2000, welches den regelmäßigen Austausch zwischen der EU und Israel regelt, bleibt somit vorerst in Kraft.
Gezielte Maßnahmen statt pauschaler Sanktionen
Interessanterweise zeigte sich Außenministerin Baerbock dennoch offen für gezielte Maßnahmen gegen einzelne israelische Regierungsmitglieder. Im Fokus stehen dabei besonders jene Politiker, die das Existenzrecht der Palästinenser oder das Völkerrecht in Frage stellen. Borrell hatte in diesem Zusammenhang bereits Strafmaßnahmen gegen den israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich und Polizeiminister Itamar Ben-Gvir vorgeschlagen.
Symbolische Bedeutung der Entscheidung
Die Ablehnung des Vorschlags zur Aussetzung des politischen Dialogs hat vor allem symbolische Bedeutung. EU-Beamte hatten bereits im Vorfeld betont, dass es nicht um einen kompletten Abbruch der Beziehungen gehe, sondern lediglich um ein temporäres Einfrieren des institutionalisierten Austauschs.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die komplexe Dynamik innerhalb der Europäischen Union, wenn es um außenpolitische Entscheidungen geht. Die Notwendigkeit von Einstimmigkeit bei solchen Beschlüssen macht deutlich, wie schwierig es ist, eine gemeinsame Position in sensiblen außenpolitischen Fragen zu finden.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik