Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
09:12 Uhr

Deutschlands Industrie blutet aus: 76.000 Arbeitsplätze in nur sechs Monaten vernichtet

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie erlebt einen beispiellosen Niedergang. Während die Bundesregierung von Wirtschaftswachstum träumt und neue Schuldenrekorde aufstellt, verschwinden in der Realität Zehntausende Arbeitsplätze. Die Zahlen sind erschütternd: 76.000 Stellen wurden allein im ersten Halbjahr 2025 gestrichen. Das ist kein normaler Strukturwandel mehr – das ist eine Deindustrialisierung im Zeitraffer.

Ein Abstieg ohne Ende

Die Produktionszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit neun Quartalen in Folge schrumpft die Fertigung. Im zweiten Quartal 2025 ging es erneut um 1,1 Prozent bergab. Was einst das Rückgrat der deutschen Wirtschaft war, bricht unter der Last politischer Fehlentscheidungen zusammen. Allein im Juni verloren fast 14.000 Menschen ihren Arbeitsplatz – das sind 14.000 Schicksale, 14.000 Familien, die sich fragen müssen, wie es weitergeht.

Die Branche zählt aktuell noch 3,82 Millionen Beschäftigte. Das klingt nach viel, doch der Schein trügt: Im Vergleich zum Vorjahr fehlen 104.000 Arbeitsplätze. Seit 2023 summiert sich der Kahlschlag auf unfassbare 154.000 Stellen. Jeder dieser verlorenen Jobs bedeutet nicht nur persönliches Leid, sondern auch einen massiven Verlust an Wirtschaftskraft. Der Verband Gesamtmetall beziffert den Schaden auf 25 Milliarden Euro weniger Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2019.

Die wahren Schuldigen sitzen in Berlin und Brüssel

Während die Politik von "Transformation" und "Klimaneutralität" schwadroniert, ersticken die Unternehmen an Bürokratie und explodierenden Energiekosten. Die Zahlen sind alarmierend: 95 Prozent der Betriebe berichten von einer stetig wachsenden bürokratischen Belastung. Im Schnitt verschwenden Unternehmen 32.000 Arbeitsstunden pro Jahr für administrative Pflichten – Zeit, die für Innovation und Produktion fehlt.

Die finanziellen Belastungen durch diese Vorschriften belaufen sich auf über sechs Milliarden Euro jährlich. Das entspricht etwa drei Prozent des gesamten Branchenumsatzes. Geld, das für Investitionen, Forschung und neue Arbeitsplätze fehlt. Stattdessen fließt es in die Taschen von Beratern und Bürokraten.

Energiewende als Sargnagel der Industrie

Die vielgepriesene Energiewende entpuppt sich als wirtschaftlicher Selbstmord. Deutschland hat mittlerweile die höchsten Industriestrompreise Europas. Kleine und mittlere Betriebe zahlen durchschnittlich 18 Cent pro Kilowattstunde – ein Preis, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zerstört.

Das eigentliche Drama zeigt sich jedoch bei den Preisschwankungen: Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, explodieren die Strompreise regelrecht. Die Abhängigkeit von über 60 Prozent wetterabhängigen Energiequellen rächt sich bitter. In windstillen, bewölkten Phasen sinkt deren Anteil auf unter zehn Prozent – dann müssen teure Gaskraftwerke einspringen oder Strom aus dem Ausland importiert werden.

Polen zeigt, wie es geht

Während Deutschland seine Industrie demontiert, wächst die polnische Wirtschaft um 2,9 Prozent. Auch Polen ist von EU-Vorgaben, Ukraine-Krieg und US-Zöllen betroffen. Der Unterschied? Polen setzt auf pragmatische Wirtschaftspolitik statt ideologische Experimente. Polen schützt seine Industrie, statt sie auf dem Altar der Klimareligion zu opfern.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch die ersten Monate zeigen: Der Kurs bleibt der alte. Trotz vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, plant die Regierung ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – eine Hypothek, die kommende Generationen mit Zinsen und Tilgung belasten wird.

Die Zukunft ist düster

Was wir erleben, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger Fehlentscheidungen. Die Merkel-Jahre haben die Grundlagen gelegt, die Ampel-Koalition hat den Niedergang beschleunigt, und die neue Regierung setzt den Kurs fort. Die deutsche Industrie wird systematisch zerstört – zugunsten einer grünen Ideologie, die weder Arbeitsplätze schafft noch den Wohlstand sichert.

Die 76.000 verlorenen Jobs sind erst der Anfang. Wenn nicht endlich ein radikaler Kurswechsel erfolgt, werden weitere Hunderttausende folgen. Deutschland braucht keine "Reformagenda", sondern eine komplette Abkehr von der gescheiterten Politik der letzten Jahre. Weniger Bürokratie, niedrigere Energiepreise, mehr Freiheit für Unternehmer – das wäre der Weg aus der Krise. Doch solange die politische Elite lieber von Klimaneutralität träumt statt die Realität anzuerkennen, wird der Niedergang weitergehen.

Die Rechnung für diese Politik zahlen nicht die Politiker in ihren klimatisierten Büros, sondern die Arbeiter und Angestellten, die ihre Jobs verlieren. Es ist höchste Zeit, dass das deutsche Volk aufwacht und diese Zerstörungspolitik beendet. Denn eines ist sicher: Mit jedem verlorenen Arbeitsplatz stirbt ein Stück deutscher Wohlstand – unwiederbringlich.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen