
Die deutsche Industrie und der lange Schatten des Ukraine-Krieges
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Zustand der Unsicherheit und des wirtschaftlichen Drucks, der durch die anhaltenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die Entscheidungen der Vergangenheit weiter verschärft wird. Dies ist die Botschaft, die RWE-Chef Markus Krebber in einem Interview mit der Financial Times vermittelt hat, und sie wirft ein düsteres Licht auf die Zukunft der deutschen Industrie.
Markus Krebber kritisiert Merkels Energiepolitik
Die Gaspreise mögen zwar von ihrem Höchststand im Jahr 2022 um 90 Prozent gefallen sein, doch die Erleichterung könnte trügerisch sein. Krebber weist darauf hin, dass die Preise immer noch über dem Durchschnitt vor der Krise liegen und deutlich höher als im Jahr 2019. Die Abhängigkeit von teurerem Flüssigerdgas (LNG) stellt für Deutschland ein strukturelles Problem dar, das die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beeinträchtigt und zu einem langfristigen Nachteil führt.
Die Folgen des Atomausstiegs
Die Entscheidung der damaligen Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel, den Atomausstieg voranzutreiben, wird von Krebber als Fehler bezeichnet, der die Abhängigkeit von Gasimporten verstärkt und die Energieversorgung Deutschlands in eine prekäre Lage gebracht hat. "Wenn Sie genau wissen, was Sie abschalten möchten, müssen Sie sofort darüber nachdenken, wie ich die neue Technologie in den Boden bringe", so Krebber bezüglich der Notwendigkeit von Alternativen in der Energiepolitik.
Ein düsterer Ausblick für die deutsche Wirtschaft
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind nach Krebbers Einschätzung alles andere als rosig. Er erwartet einen signifikanten strukturellen Rückgang der Nachfrage in energieintensiven Industrien, was das Wirtschaftswachstum weiterhin dämpfen dürfte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Energiepolitik und Industriestruktur Deutschlands zu überdenken und nachhaltige Lösungen zu finden, die die Abhängigkeit von Importen verringern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Kritik an der aktuellen Energie- und Wirtschaftspolitik
Die kritische Betrachtung der aktuellen Energie- und Wirtschaftspolitik Deutschlands zeigt einmal mehr, dass die Weichenstellungen der Vergangenheit weitreichende Konsequenzen haben. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, stehen vor der Herausforderung, die energiepolitischen Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und die Wirtschaft auf einen Pfad des Wachstums und der Stabilität zu führen.
Traditionelle Werte als Grundlage für wirtschaftliche Stärke
Es ist an der Zeit, dass Deutschland sich auf seine traditionellen Werte und Stärken besinnt, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Familienunternehmen, mittelständische Betriebe und eine starke industrielle Basis haben das Land einst zu einem wirtschaftlichen Schwergewicht gemacht. Diese Grundlagen gilt es zu erhalten und auszubauen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die deutsche Wirtschaft vor weiteren Rückschlägen zu schützen.
Fazit: Die Notwendigkeit eines Umdenkens
Die Worte des RWE-Chefs sind ein Weckruf für die deutsche Politik und Wirtschaft, den Ernst der Lage zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben. Es bedarf eines Umdenkens in der Energiepolitik und einer Rückbesinnung auf die Werte und Prinzipien, die Deutschland einst stark gemacht haben. Nur so kann die deutsche Industrie das Ruder herumreißen und sich von den Schatten des Ukraine-Krieges und der energiepolitischen Fehlentscheidungen befreien.
Die deutsche Industrie steht an einem Scheideweg, und die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, werden über ihre Zukunft bestimmen.
- Themen:
- #Energie
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #BIP
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik