
Die Fragilität der deutschen Stromversorgung – Ein Spiel mit dem Feuer
Die Sicherheit der deutschen Stromversorgung ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus kritischer Betrachtungen gerückt. Jüngste Entwicklungen zeigen, dass die Energiepolitik der Bundesregierung, allen voran die der Grünen, die Stabilität unseres Stromnetzes aufs Spiel setzt. Die Abschaltung von Braunkohlekraftwerken, die lange Zeit als Rückgrat der Energieversorgung im Ruhrgebiet und darüber hinaus galten, ist ein weiterer Schritt in eine ungewisse Zukunft.
Die Rheinisch-Westfälischen-Elektrizitätswerke (RWE) haben über Jahrzehnte hinweg zuverlässig und kostengünstig den Strombedarf gedeckt. Die Energiewende, mit ihrem Fokus auf CO2-Einsparung und der Verteuerung der Kohlestromerzeugung durch CO2-Zertifikate, hat jedoch die Rentabilität dieser Kraftwerke massiv beeinträchtigt. Die Energiewende, die oft als Heilsbringer gepriesen wird, zeigt nun ihre Schattenseiten.
Die Illusion der "Fakepower"
Wind- und Solarstrom, oft als "Fakepower" tituliert, sind nicht nur unbeständig, sondern stellen auch eine enorme Herausforderung für die Netzstabilität dar. Die Abschaltung von mehr als 3 Gigawatt sicherer Leistung durch das Kohleausstiegsgesetz verschärft dieses Problem. Dies könnte zu Versorgungslücken und sogar zu Stromausfällen führen, eine Entwicklung, die der Bundesrechnungshof bereits scharf kritisiert hat.
Der zweifelhafte Profit der Erneuerbaren
RWE hat trotz der Abschaltung von Kohlekraftwerken den Gewinn steigern können, hauptsächlich durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der Stromverteilung. Doch ist dies wirklich ein Grund zum Feiern? Die Einspeisevergütungen für Wind- und Solarstrom, die durch den Steuerzahler getragen werden, sowie der Rückkauf des Stroms über die Börse zu viel niedrigeren Preisen, offenbaren eine zweifelhafte Gewinnstruktur.
Die Last der Netzstabilität
Die Verantwortung für die Netzstabilität liegt nun bei den Übertragungsnetzbetreibern, die mit steigenden Regelkosten konfrontiert sind. Seit Beginn der Energiewende haben sich die Kosten für die Netzregulierung vervielfacht, was zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung für jeden Bürger führt.
Die politische Ignoranz gegenüber Warnungen
Obwohl der Bundesrechnungshof vor den Risiken eines Netz-Zusammenbruchs warnt, scheint dies die politischen Entscheidungsträger nicht zu beunruhigen. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck feiert die Reduktion der CO2-Emissionen, während die deutsche Industrie schrumpft. Die Vorstellung, dass sichere Leistung bei Bedarf einfach aus dem Ausland importiert werden kann, ist trügerisch und macht Deutschland noch abhängiger von internationalen Märkten und politischen Launen.
Die Notwendigkeit fossiler Brennstoffe
Die aktuelle Politik ignoriert die Tatsache, dass Deutschland noch auf Jahrzehnte auf fossile Brennstoffe angewiesen sein wird. Die heimischen Braunkohlekraftwerke sollten ausgebaut und nicht stillgelegt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Erpressbarkeit zu verringern.
Die deutsche Politik, insbesondere die der Grünen, muss sich der Realität stellen und anerkennen, dass eine sichere und bezahlbare Energieversorgung nicht durch ideologische Scheuklappen erreicht werden kann. Es ist an der Zeit, pragmatische Lösungen zu finden, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch tragfähig sind.
Die Bürger Deutschlands dürfen nicht die Leidtragenden einer Politik sein, die sich mehr an ideologischen Wunschvorstellungen als an realistischen Notwendigkeiten orientiert. Es muss gehandelt werden, bevor ein landesweiter Blackout diese Erkenntnis auf schmerzhafte Weise erzwingt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik