
Die Grünen und die Demokratie: Ein kritischer Blick auf Parteiverbote und Meinungsfreiheit
Die Debatte um ein mögliches Verbot der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat jüngst für kontroverse Diskussionen in der politischen Landschaft Deutschlands gesorgt. In einem Gastbeitrag von Thomas Rießinger, der auf der Webseite reitschuster.de veröffentlicht wurde, wird diese Thematik kritisch beleuchtet.
Parteiverbote als demokratisches Dilemma
Thomas Rießinger, ein promovierter Mathematiker und ehemaliger Hochschullehrer, macht klar, dass er kein Freund der Grünen ist und ihnen kritisch gegenübersteht. Er wirft ihnen vor, seit ihrer Gründung im Jahr 1949 möglicherweise den größten Schaden für Deutschland angerichtet zu haben, vergleichbar vielleicht nur mit der SED in der ehemaligen DDR. Trotz dieser scharfen Kritik spricht er sich jedoch gegen ein Verbot der Partei aus. Er argumentiert, dass ein solcher Schritt dem Grundprinzip der Demokratie, nämlich der Meinungsfreiheit und dem Austausch von Positionen, zuwiderlaufen würde. Auch wenn die Grünen aus seiner Sicht nicht außerhalb des politischen Einheitsspektrums agieren, müsse das freie Spiel der Ideen erhalten bleiben – selbst wenn es sich um Ideen handelt, die er als "schlechteste Lösungen" bezeichnet.
Die Rolle der Demokratie im modernen Staat
Rießinger stellt klar, dass eine Demokratie nicht die Herrschaft des Volkes im wörtlichen Sinne bedeuten kann, vor allem nicht in großen Staatsgebilden. Vielmehr gehe es darum, dass Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben müssen, eine Regierung, die ihre Aufgaben nicht nach den Vorstellungen des Volkes erfüllt, auf unkomplizierte und gewaltfreie Weise abzuwählen – im Idealfall durch Wahlen.
Kritik an der aktuellen politischen Situation
Der Autor kritisiert die aktuelle politische Situation in Deutschland und stellt fest, dass die etablierten Parteien, einschließlich CDU, CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke, kaum noch echte Alternativen bieten. Er sieht das als ein Problem für die Demokratie, da ohne echte Wahlmöglichkeiten keine echte Demokratie bestehen könne.
Die Gefahr der Tyrannei
Des Weiteren wird im Beitrag die Gefahr einer schleichenden Tyrannei angesprochen. Rießinger bezieht sich auf die Lehren des Aristoteles und zieht Parallelen zur heutigen Zeit, in der er eine Schwächung der Bildung und Unterdrückung politischer Vereinigungen, die den Machthabern nicht genehm sind, beobachtet. Er sieht in den aktuellen politischen Entwicklungen eine Tendenz zur Enteignung der Bürger und zur Spaltung der Gesellschaft.
Ein Appell an die Bürgerschaft
Am Ende seines Beitrags appelliert Rießinger an die Bürgerinnen und Bürger, sich nicht selbst zu zensieren und den Mund nicht verbieten zu lassen. Er ermutigt dazu, die Gedankenfreiheit hochzuhalten und sich für den Weg zurück in die Freiheit einzusetzen.
Unterstützung für kritischen Journalismus
Der Beitrag schließt mit einem Aufruf zur Unterstützung des kritischen Journalismus, der sich gegen eine Einheitsmeinung stellt und unterschiedliche Blickwinkel bietet. Rießinger betont die Bedeutung einer unabhängigen Presse, die nicht von staatlichen Gebühren oder großen Sponsoren abhängig ist.
In einer Zeit, in der politische Diskurse immer polarisierter erscheinen und die Meinungsfreiheit unter Druck gerät, ist es entscheidend, dass solche kritischen Stimmen Raum finden und gehört werden. Die Debatte um Parteiverbote und Meinungsfreiheit zeigt, dass der Kampf um die Demokratie und ihre Werte weiterhin von größter Bedeutung ist.
- Themen:
- #Grüne
- #Demokratie
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik