
Die Verstaatlichung der Meyer Werft: Ein Traditionsunternehmen unter Druck
Die Geschichte der Meyer Werft ist ein beeindruckendes Zeugnis deutscher Ingenieurskunst und Unternehmergeist. Gegründet im Jahr 1795 in Papenburg von Willm Rolf Meyer, hat sich die Werft über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg als unverzichtbarer Arbeitgeber und Innovationsmotor in der Region etabliert. Doch trotz voller Auftragsbücher und einer wachsenden Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen steht das Unternehmen heute vor existenziellen Herausforderungen.
Ein Blick zurück: Tradition und Innovation
Die Meyer Werft hat sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neu erfunden. Ursprünglich auf den Bau von Holzschiffen spezialisiert, wechselte die Werft später zum Stahlbau und konzentriert sich seit einigen Jahrzehnten auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen. Diese Anpassungsfähigkeit hat es dem Unternehmen ermöglicht, Krisen wie das große Werftensterben in den 1970er Jahren zu überstehen.
Die Energiekrise als Stolperstein
Doch die aktuelle Energiekrise, ausgelöst durch die politischen Entscheidungen der Bundesregierung, setzt der Meyer Werft massiv zu. Die steigenden Energiepreise haben die Produktionskosten in die Höhe getrieben, was die Kalkulationen des Unternehmens erheblich belastet. Besonders problematisch ist dabei, dass etwa 80 Prozent des Preises für ein Schiff erst bei dessen Übergabe beglichen werden. Diese Vorleistungsfinanzierung erweist sich nun als erdrückend.
Die Rolle der Politik
Die politische Landschaft in Deutschland, insbesondere die Entscheidungen der sozialistischen Landesregierung von Niedersachsen, haben die Situation zusätzlich verschärft. Die Schließung der Atomkraftwerke Emsland und Grohnde, die einst zuverlässige Stromlieferanten für die Meyer Werft waren, hat die Energieversorgungssicherheit erheblich beeinträchtigt. Diese Maßnahmen wurden von der Landesregierung nicht nur unterstützt, sondern sogar vorangetrieben.
Verstaatlichung und ihre Folgen
In einer überraschenden Wendung wird die Meyer Werft nun vom deutschen Staat und dem Land Niedersachsen übernommen. Diese Verstaatlichung wird vom Betriebsrat begrüßt, doch sie birgt erhebliche Risiken. Die drohende Wettbewerbsverzerrung auf nationaler und europäischer Ebene könnte weitreichende Konsequenzen haben. Experten prognostizieren, dass das von der Ampelregierung geplante Unterstützungspaket in Brüssel auf erheblichen Widerstand stoßen könnte.
Ein düsteres Szenario
Die mögliche Ablehnung der staatlichen Hilfen durch die EU könnte die Meyer Werft in den Ruin treiben. Dies wäre nicht nur ein herber Schlag für die Familie Meyer, deren Lebenswerk damit praktisch enteignet würde, sondern auch für die zahlreichen Beschäftigten der Werft. Die Verstaatlichung könnte sich als Pyrrhussieg erweisen, der mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt.
Fazit: Ein Mahnmal für politische Fehlentscheidungen
Die Situation der Meyer Werft steht exemplarisch für die negativen Auswirkungen politischer Fehlentscheidungen auf die deutsche Wirtschaft. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Verantwortlichen ihrer Fehler bewusst werden und Maßnahmen ergreifen, um die traditionsreiche Werft und ihre Mitarbeiter vor dem Untergang zu bewahren. Denn wie Schiller einst sagte: „Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.“
- Themen:
- #Enteignung
- #Energie
- #SPD
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik