Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
19:04 Uhr

Dollar-Comeback: Vom Sorgenkind zum Schmerzverursacher der Märkte

Was für eine Wende! Der US-Dollar, noch vor wenigen Monaten von vielen Marktteilnehmern totgesagt und als Relikt vergangener Zeiten abgeschrieben, feiert ein fulminantes Comeback. Die Währung, die angeblich vor dem Kollaps stehen sollte, zeigt nun ihre wahre Stärke und lässt so manchen Spekulanten alt aussehen.

Die große Fehleinschätzung der Märkte

Bereits am 1. Juli hatte sich abgezeichnet, dass der Dollar überverkauft war und eine Gegenbewegung bevorstand. Doch die Mehrheit der Marktteilnehmer wollte es nicht wahrhaben. Zu verlockend war die Erzählung vom schwachen Dollar, zu groß die Hoffnung auf schnelle Gewinne durch Wetten gegen die Weltreservewährung. Nun zeigt sich: Die Masse lag wieder einmal falsch.

Der Dollar-Index (DXY) hat mittlerweile die negative Trendlinie durchbrochen und damit ein klares technisches Signal gesendet. Besonders bemerkenswert: Der 21-Tage-Durchschnitt wurde bereits überwunden, und zum Zeitpunkt dieser Analyse nimmt der Dollar Kurs auf den 50-Tage-Durchschnitt.

Technische Marken im Fokus

Die magische Marke liegt nun bei 99 Punkten im DXY. Sollte der Dollar diese Hürde nachhaltig überwinden und mit einem ordentlichen Schlusskurs bestätigen, könnte die Rally richtig Fahrt aufnehmen. Marktbeobachter sprechen bereits davon, dass der Dollar-Squeeze dann in den "Overdrive-Modus" schalten könnte – eine schmerzhafte Erfahrung für all jene, die auf einen schwachen Dollar gesetzt haben.

Die Konsequenzen für deutsche Anleger

Was bedeutet diese Entwicklung für uns in Deutschland? Ein starker Dollar ist Gift für unsere exportorientierte Wirtschaft. Die ohnehin schon angeschlagene deutsche Industrie, die unter den Folgen der verfehlten Energiepolitik der vergangenen Jahre leidet, bekommt nun zusätzlichen Gegenwind. Wenn der Dollar weiter steigt, werden deutsche Produkte auf dem Weltmarkt teurer – ein weiterer Sargnagel für den Standort Deutschland.

Die Ironie der Geschichte: Während unsere Politiker von einer "Zeitenwende" sprechen und Billionen für fragwürdige Klimaprojekte verpulvern, zeigt uns der Markt, wo die wahre Macht liegt – beim US-Dollar.

Gold als Rettungsanker?

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Bedeutung von physischen Edelmetallen als Vermögensschutz. Während Papierwährungen ihre Stärke gegeneinander ausspielen und Anleger zwischen den Fronten zerrieben werden, behält Gold seinen inneren Wert. Es mag kurzfristig unter einem starken Dollar leiden, doch langfristig bleibt es der ultimative Wertspeicher – unabhängig von den Launen der Zentralbanken und den Fehlentscheidungen der Politik.

Die aktuelle Dollar-Rally sollte uns eine Lehre sein: Die Märkte können sich schneller drehen als gedacht. Wer glaubt, mit simplen Wetten gegen etablierte Währungen schnelles Geld machen zu können, wird oft eines Besseren belehrt. Kluge Anleger diversifizieren ihr Vermögen und setzen auf bewährte Werte wie physisches Gold und Silber.

Fazit: Die Rache des Totgesagten

Der Dollar zeigt eindrucksvoll, dass Totgesagte länger leben. Die Schmerzgrenze für Dollar-Skeptiker ist noch lange nicht erreicht, sollte die Währung tatsächlich über die 99er-Marke ausbrechen. Es rächt sich nun, dass viele Marktteilnehmer zu einseitig positioniert waren und die Stärke der US-Währung unterschätzt haben.

Für deutsche Anleger gilt mehr denn je: Vorsicht vor einseitigen Wetten und ideologisch geprägten Anlageentscheidungen. In einer Welt voller Unsicherheiten, in der unsere eigene Regierung mehr Probleme schafft als löst, bleiben physische Edelmetalle ein unverzichtbarer Baustein für ein ausgewogenes Portfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen