
Eisfreie Alpen zu Ötzis Zeit: Ein Realitätscheck
Die jüngsten archäologischen Funde in den Alpen werfen ein neues Licht auf die Klimageschichte und die menschliche Aktivität in hochalpinen Regionen. Die Entdeckungen, die durch das rapide Abschmelzen der Gletscher zutage treten, stellen nicht nur die gängigen Klimakrisen-Narrative in Frage, sondern offenbaren auch eine intensive Nutzung dieser Gebiete von der Steinzeit bis ins Mittelalter.
Archäologische Schätze aus dem Eis
Archäologen stoßen immer häufiger auf bedeutende Funde in den Alpen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Pfitscherjoch, ein hochalpiner Ort auf rund 2.300 Metern Seehöhe, der vom hinteren Zillertal zum Südtiroler Pfitschertal führt. Hier konnten Forscher nachweisen, dass bereits im ersten Jahrhundert nach Christus Speckstein für die Gefäßproduktion abgebaut wurde. Diese Entdeckungen deuten darauf hin, dass diese Region über Jahrhunderte hinweg intensiv genutzt wurde.
Ötzi und die Gletscherarchäologie
Die Entdeckung der Gletschermumie Ötzi im Jahr 1991 war ein Meilenstein für die Archäologie. Ötzi, der etwa 3258 v. Chr. lebte, war nicht der einzige Mensch, der diese hochalpinen Regionen durchquerte. Radiokarbondaten zeigen, dass die Fundstelle von Ötzi immer wieder freigelegt wurde und dass sich dort organisches Material über Jahrtausende hinweg ansammelte. Dies widerspricht der Annahme, dass Ötzi 5.300 Jahre lang im Eis begraben war.
Klimawandel und archäologische Erkenntnisse
Die rapide Schmelze der Gletscher in den Alpen hat nicht nur archäologische Funde freigelegt, sondern auch die Diskussion über den Klimawandel neu entfacht. Während Klimakrisen-Aktivisten die Schmelze auf menschliche CO2-Emissionen zurückführen, zeigen die archäologischen Funde ein differenzierteres Bild. So deuten die Radiokarbondaten darauf hin, dass die Gletscher in den Alpen bereits vor Tausenden von Jahren geschmolzen und erneut gewachsen sind.
Intensive Nutzung der hochalpinen Landschaften
Die Funde in den Alpen und Norwegen zeigen, dass hochalpine Regionen bis ins Mittelalter regelmäßig genutzt wurden. Dies widerspricht der Vorstellung, dass diese Gebiete durchgehend von Gletschern bedeckt waren. Die archäologischen Entdeckungen belegen eine intensive Nutzung dieser Landschaften für Jagd, Handel und Handwerk.
Fazit
Die jüngsten archäologischen Funde in den Alpen stellen die gängigen Klimakrisen-Narrative in Frage und zeigen, dass hochalpine Regionen seit Jahrtausenden intensiv genutzt wurden. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Klimageschichte und die menschliche Aktivität in diesen Gebieten. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Entdeckungen die schmelzenden Gletscher noch zutage fördern werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik