
Erneuter Einsturz an der Carolabrücke in Dresden: Ein Mahnmal für verfehlte Infrastrukturpolitik?
Am frühen Freitagmorgen ist bei den Abrissarbeiten ein weiterer Teil der Carolabrücke in Dresden in die Elbe gestürzt. Dieser Einsturz sei laut Feuerwehr ein notwendiger Schritt im Rahmen des kontrollierten Abrisses, der aufgrund der Einsturzgefahr des Brückenzuges C eingeleitet wurde. Bereits am Mittwoch war ein Segment der Brücke eingebrochen, was die Dringlichkeit der Abrissarbeiten verdeutlichte.
Chronologie der Ereignisse
Der Einsturz des zweiten Brückenteils ereignete sich gegen 02:50 Uhr, nachdem die Trennarbeiten am Abend zuvor abgeschlossen worden waren. Die Feuerwehr beschreibt den Ablauf der Arbeiten in einer Mitteilung von 5:00 Uhr: "Gegen 22:45 Uhr waren alle Trennarbeiten abgeschlossen. Im Anschluss begannen die Abrissarbeiten mit schwerem Räumgerät, welche die gesamte Nacht über andauerten. Gegen 02:50 Uhr wurde das erste Brückenelement des C-Brückenzuges auf der Neustädter Seite zum Einsturz gebracht. Wenige Minuten später brach das zweite Brückenteil des C-Brückenzuges ein, welches sich bereits im Vorfeld immer weiter durchgebogen hatte."
Hochwasserdruck und Zeitmangel
Die Feuerwehr steht unter erheblichem Zeitdruck, da ab Sonntag Hochwasser für die Elbe erwartet wird. Dies könnte die Abrissarbeiten und die anschließende Beseitigung der Trümmerteile erheblich erschweren. Die Trümmerteile werden derzeit mit Spezialmaschinen zerkleinert, um sie schnellstmöglich abtransportieren zu können.
Politische Versäumnisse und Infrastrukturprobleme
Der Einsturz der Carolabrücke ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Desaster. Ein Antrag auf Überprüfung des Zustands der Brücke war vom Stadtrat abgelehnt worden. Dies wirft Fragen über die Prioritätensetzung und die Effizienz der städtischen Verwaltung auf. In einem Land, das für seine Ingenieurskunst und Infrastruktur bekannt ist, sollte ein solcher Vorfall nicht passieren.
Eine Mahnung für die Zukunft
Der Vorfall an der Carolabrücke sollte als Mahnung dienen. Die deutsche Infrastruktur ist in einem besorgniserregenden Zustand, und es bedarf dringend einer umfassenden Überprüfung und Modernisierung. Die aktuelle Bundesregierung scheint jedoch andere Prioritäten zu setzen, was die Sicherheit und Effizienz unserer Verkehrsinfrastruktur gefährdet.
Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft sind unabdingbar für das Wohlstandsniveau und die Sicherheit Deutschlands. Die verfehlte Infrastrukturpolitik der letzten Jahre zeigt deutlich, dass es Zeit für einen Kurswechsel ist. Die Sicherheit der Bürger und der Erhalt unserer Infrastruktur sollten an erster Stelle stehen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik