
EU-Kommission nimmt Onlinedienst X ins Visier: Verfahren wegen Falschinformationen eingeleitet
Die Europäische Union zeigt erneut ihre Entschlossenheit, gegen die Verbreitung von Falschinformationen im digitalen Raum vorzugehen. In einem jüngsten Schritt hat die EU-Kommission ein formales Verfahren gegen den Onlinedienst X, der früher als Twitter bekannt war, eingeleitet. Dieser Schritt folgt auf die wachsende Besorgnis über die Rolle der Plattform bei der Verbreitung illegaler Inhalte und potenziell irreführender Praktiken.
Kampf gegen digitale Desinformation
Die EU-Behörde hat nach eigenen Angaben Untersuchungen unter dem Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act – DSA) eingeleitet. Der DSA, der Ende August in Kraft trat, verpflichtet große Internetkonzerne dazu, aktiv gegen die Verbreitung von Desinformationen auf ihren Plattformen vorzugehen. Es ist ein bedeutender Schritt, der darauf abzielt, die digitale Landschaft sicherer zu machen und die Integrität von Informationen zu schützen.
Unzureichende Kooperation und Transparenz
Die Kommission hat angegeben, dass von der Plattform X keine zufriedenstellenden Antworten auf eine Informationsanfrage aus Brüssel geliefert wurden. Diese mangelnde Kooperation könnte ein kritisches Licht auf das Engagement des Unternehmens werfen, mit den europäischen Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten. Ein weiterer Prüfungspunkt ist die Einführung eines Abo-Modells durch Inhaber Elon Musk, das es Nutzern ermöglicht, sich einen sogenannten blauen Haken zu kaufen. Dieser Haken, der einst als Symbol für die Echtheit von Profilen galt, könnte nun in seiner Bedeutung verwässert und als täuschend empfunden werden.
Werbetransparenz unter der Lupe
Ein weiterer Vorwurf der EU-Kommission betrifft die Transparenz von Werbeanzeigen auf der Plattform X. Es besteht der Verdacht, dass das Unternehmen nicht ausreichend Daten zu Werbeanzeigen herausgibt, was eine Verletzung der unter dem DSA geforderten Transparenzstandards darstellen könnte.
Historie der Verwarnungen
Bereits im Oktober hatte Brüssel den Onlinedienst wegen der Verbreitung von Falschinformationen im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas verwarnt. Eine Studie der EU-Kommission weist darauf hin, dass auf X der größte Anteil an Falschinformationen zu finden ist. Kritiker sehen in den Handlungen von Elon Musk, der seit der Übernahme des Unternehmens im vergangenen Jahr die Moderation von Inhalten und das Vorgehen gegen Hassrede und Falschinformationen stark zurückgefahren haben soll, eine Gefahr für die öffentliche Meinungsbildung und die demokratischen Werte.
Ein Appell an die Verantwortung
Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, dass digitale Plattformen ihre Verantwortung ernst nehmen und aktiv gegen die Verbreitung von Falschinformationen vorgehen. Die EU-Kommission zeigt mit diesem Verfahren, dass sie bereit ist, ihre Gesetze durchzusetzen und die Integrität des digitalen Raumes zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie X auf diese Herausforderungen reagieren wird und welche Maßnahmen das Unternehmen ergreifen muss, um den europäischen Richtlinien gerecht zu werden.
Die Augen Europas sind nun auf X gerichtet, und die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um zu sehen, ob und wie das Unternehmen seine Strategien anpassen wird, um eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung für seine Nutzer zu gewährleisten. Die EU-Kommission hat damit ein klares Signal gesendet, dass die Zeit der unkontrollierten Verbreitung von Falschinformationen vorbei sein muss und dass die Ära der digitalen Verantwortung beginnt.
- Themen:
- #EU-Kommission

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik