
EU-Machtkämpfe und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Die Schattenseiten des Green Deal – In der Europäischen Union entbrennt ein erbitterter Machtkampf, der weitreichende Konsequenzen für die Landwirtschaft mit sich bringt. Während sich die EU-Oberen in Brüssel in parteipolitischen Ränkespielen verstricken, stehen die Bauern vor den Trümmern ihrer Existenz. Der sogenannte "Green Deal" und die damit verbundenen Agrarreformen drohen, die landwirtschaftliche Produktion in ihren Grundfesten zu erschüttern.
Die Agrarpolitik, einst Stolz und Herzstück der europäischen Einigung, scheint nun zum Spielball politischer Ambitionen zu werden. Der Konflikt zwischen Ursula von der Leyen und Manfred Weber, der sich um die Spitze der EU-Kommission dreht, hat weit mehr als nur persönliche Eitelkeiten offengelegt: Er zeigt auf, dass es in der EU-Politik längst nicht mehr nur um das Wohl der Bürger, sondern um Macht und Einfluss geht.
Proteste der Landwirte – ein Zeichen des Widerstands
Die Bauern Europas haben das Joch der politischen Entscheidungen satt. Sie gehen auf die Straßen, blockieren Metropolen und zeigen damit, dass sie nicht gewillt sind, die zerstörerischen Konsequenzen der Brüsseler Beschlüsse kampflos hinzunehmen. Die Besteuerung des Diesels ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Was die Landwirte wirklich umtreibt, ist die Angst um ihre Zukunft und die Ernährungssicherheit der Bevölkerung.
Die industrielle Landwirtschaft, einst Motor des Wohlstands und Garant für Versorgungssicherheit, wird nun als Feindbild dargestellt. Berater wie Diederik Samsom, die mit radikalen Forderungen wie der Reduzierung der Anbauflächen und Tierbestände an die Öffentlichkeit treten, zeigen, dass es in der aktuellen EU-Politik nicht um Ausgleich und Nachhaltigkeit, sondern um ideologische Zwänge geht.
Ein Kampf, der die EU spaltet
Die französischen Bauern haben es vorgemacht: Präsident Emmanuel Macron kündigt an, sich vom Green Deal zu distanzieren. Doch ist dies wirklich ein Zeichen für einen Umschwung, oder nur ein taktisches Manöver im Angesicht bevorstehender Wahlen? Die Antwort darauf bleibt ungewiss, doch die Zeichen mehren sich, dass die Unzufriedenheit mit der aktuellen Agrarpolitik nicht nur ein lokales, sondern ein europaweites Phänomen ist.
Die Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) ist ein Beispiel für die Überregulierung, die den Landwirten das Leben schwer macht. Die Forderung, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent zu reduzieren, klingt im ersten Moment lobenswert, doch die praktische Umsetzung könnte für viele Bauern das Aus bedeuten.
Die Zukunft der Landwirtschaft steht auf dem Spiel
Die EU-Agrarsubventionen haben in den letzten zwei Jahrzehnten real an Wert verloren, während die Anforderungen an die Landwirte stetig gestiegen sind. Sie sollen gesunde, preiswerte und sichere Lebensmittel liefern, die Nachhaltigkeit erhöhen und die Landschaft erhalten, doch die politischen Rahmenbedingungen machen dies zunehmend unmöglich.
Die Landwirte fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Während multinationale Lebensmittelkonzerne von globalen Importen profitieren, werden die heimischen Produzenten durch die EU-Politik in die Enge getrieben. Ein Ausgleich zwischen den sozialen Wünschen und einer finanziell vertretbaren Existenz der Landwirte ist dringend erforderlich.
Letztendlich wird der Ausgang des Machtkampfes zwischen von der Leyen und Weber auch entscheidend für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft sein. Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmen der Landwirte Gehör finden und eine Politik entsteht, die sowohl den Menschen in Europa als auch den Bauern gerecht wird.
Die EU steht an einem Scheideweg: Wird sie weiterhin eine Politik verfolgen, die die Landwirte in den Ruin treibt, oder findet sie zu einer vernünftigen Agrarpolitik zurück, die das Wohl aller Bürger in den Vordergrund stellt?

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik