Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.07.2025
12:12 Uhr

Euro-Höhenflug: Urlaubsfreuden und Exportsorgen im Spannungsfeld deutscher Wirtschaftspolitik

Der Euro zeigt sich in beeindruckender Stärke – mit einem Kurs von 1,17 Dollar erreicht die Gemeinschaftswährung Höchststände, die zuletzt vor vier Jahren gesehen wurden. Was auf den ersten Blick wie ein Zeichen wirtschaftlicher Stärke erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als zweischneidiges Schwert für die deutsche Wirtschaft.

Wenn der starke Euro zur Last wird

Seit Jahresbeginn hat der Euro satte zwölf Prozent zum Dollar zugelegt – eine Entwicklung, die in deutschen Exportbetrieben für Stirnrunzeln sorgt. Der Außenwirtschaftschef der DIHK, Volker Treier, bringt es auf den Punkt: Während sich deutsche Urlauber über günstigere Reisen in die USA freuen können, kämpfen Exportunternehmen mit massiven Belastungen.

Die Rechnung ist simpel und schmerzhaft zugleich: Ein starker Euro verteuert deutsche Produkte im Ausland. Amerikanische Importeure müssen tiefer in die Tasche greifen, was die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Waren erheblich schwächt. Besonders brisant wird die Situation vor dem Hintergrund der aggressiven Zollpolitik des US-Präsidenten Trump, der mit seinen 20-prozentigen Strafzöllen auf EU-Importe bereits für erhebliche Verwerfungen gesorgt hat.

Die versteckte Gefahr für den Standort Deutschland

Was viele nicht wissen: Die Dollar-Schwäche trifft nicht nur den direkten Handel mit den USA. Da internationale Geschäfte mehrheitlich in Dollar abgewickelt werden, leiden deutsche Exporteure weltweit – ob in Asien, Afrika oder Südamerika. Die DIHK warnt eindringlich: Allein die Exporte in die USA könnten um eine Milliarde Euro monatlich einbrechen. Eine Zahl, die unmittelbar auf Konjunktur und Arbeitsplätze durchschlägt.

"Das schlägt unmittelbar auf Konjunktur und Arbeitsplätze bei uns in Deutschland durch"

Die deutsche Wirtschaft mit ihrer Außenhandelsquote von über 80 Prozent steht vor gewaltigen Herausforderungen. Zu den Währungsturbulenzen gesellen sich hausgemachte Probleme: explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie und eine Steuerlast, die international ihresgleichen sucht. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte Besserung versprochen – doch das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur lässt eher weitere Belastungen erwarten.

Europas Antwort: Neue Märkte statt alte Abhängigkeiten

Die DIHK fordert zu Recht eine strategische Neuausrichtung. Statt sich weiter in transatlantischen Handelskonflikten aufzureiben, müsse Europa gezielt neue Märkte erschließen. Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten, Indien oder Indonesien könnten die Abhängigkeit von den launischen USA reduzieren.

Doch hier zeigt sich einmal mehr die Schwerfälligkeit europäischer Politik. Während Trump mit der Brechstange agiert, verliert sich Brüssel in endlosen Verhandlungsrunden. Die deutsche Exportwirtschaft braucht jedoch keine weiteren Sonntagsreden, sondern konkrete Ergebnisse.

Gold glänzt in unsicheren Zeiten

In diesem volatilen Umfeld zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer diversifizierten Vermögensanlage. Während Währungen schwanken und Handelskriege toben, beweisen physische Edelmetalle ihre Funktion als stabiler Anker. Gold und Silber kennen keine Zölle, keine Währungsrisiken und keine politischen Launen. Sie bleiben, was sie seit Jahrtausenden sind: ein verlässlicher Wertspeicher in unsicheren Zeiten.

Die aktuelle Euro-Stärke mag Urlaubern zugutekommen, doch für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist sie ein weiterer Nagel im Sarg einer ohnehin angeschlagenen Exportnation. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung endlich die richtigen Weichen stellt – auch wenn die bisherigen Signale wenig Anlass zur Hoffnung geben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen