
Euro unter Druck: Schwache Konjunkturdaten offenbaren wirtschaftspolitisches Versagen
Die europäische Gemeinschaftswährung musste am Freitag erneut Federn lassen und wurde zuletzt bei 1,0464 US-Dollar gehandelt. Die schwachen Konjunkturdaten aus Frankreich und den USA offenbaren einmal mehr die tiefgreifenden strukturellen Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik.
Frankreichs Wirtschaft im Sinkflug - Ampel-Politik verschärft die Krise
Besonders alarmierend zeigt sich die Situation in Frankreich, wo der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Februar regelrecht eingebrochen ist. Die Zahlen signalisieren einen deutlichen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität - ein weiteres Indiz dafür, dass die von Brüssel diktierten wirtschaftspolitischen Maßnahmen ihre Wirkung völlig verfehlen.
Eurozone stagniert - Ideologiegetriebene Politik fordert ihren Tribut
Der Gesamtindikator für die Eurozone verharrt weiterhin im Stagnationsmodus, während Experten einen leichten Anstieg prognostiziert hatten. Diese Entwicklung kommt wenig überraschend, wenn man bedenkt, wie sehr die ideologiegetriebene Klimapolitik und überbordende Regulierungen den Wirtschaftsstandort Europa belasten.
US-Konsumklima auf Talfahrt - Inflationssorgen bleiben bestehen
Auch jenseits des Atlantiks verdüstern sich die Aussichten. Das Konsumklima der Universität Michigan ist im Februar auf den tiefsten Stand seit November 2023 gefallen. Besonders besorgniserregend: Die längerfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher fielen höher aus als erwartet - ein klares Signal dafür, dass das Vertrauen in die Währungshüter schwindet.
EZB in der Zwickmühle
Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0465 Dollar festgesetzt. Doch während die amerikanische Notenbank Fed durch ihre straffe Geldpolitik den Dollar stützt, scheint die EZB weiterhin in ihrer selbst geschaffenen Zwickmühle zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumsschwäche gefangen.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die hier geäußerten Einschätzungen spiegeln unsere persönliche Meinung wider und können sich jederzeit ändern. Jede Investitionsentscheidung sollte sorgfältig abgewogen und gegebenenfalls mit einem qualifizierten Berater besprochen werden.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend Europa eine wirtschaftspolitische Kehrtwende benötigt. Statt sich in klimapolitischen Experimenten und gesellschaftlichen Umerziehungsprogrammen zu verlieren, wäre eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien und solide Haushaltspolitik dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik