
Europas Wirtschaftskrise: Innovationsstau Gefährdet Zukunft
Europäische Unternehmen stehen am Scheideweg: Innovation oder Stagnation. Dieses Dilemma spitzt sich zu, während führende Manager und Experten Alarm schlagen. Sie warnen, dass der europäische Markt im globalen Wettbewerb zurückfällt, wenn nicht umgehend gehandelt wird.
Die Klage der Industrie: Bürokratie verhindert Fortschritt
Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender von MAN-ES, verkörpert das Bild eines Pioniers der grünen Technologie. Seine Firma, die noch immer Diesel-Schiffsmotoren herstellt, hat zugleich die größte Wärmepumpe der Welt entwickelt – ein Meilenstein in der Energieversorgung, der jedoch paradoxerweise nicht in Deutschland, sondern in Dänemark zum Einsatz kommt. Laubers Frustration über die deutschen Genehmigungsverfahren ist symptomatisch für ein größeres Problem: Europas Innovationskraft wird durch Bürokratie und zögerliche Entscheidungsprozesse ausgebremst.
Die Forderung: Ein New Industrial Act für Europa
Die Notwendigkeit eines vereinten europäischen Vorgehens wird immer lauter. So fordern Industrieführer wie ASML-Finanzvorstand Roger Dassen einen "New Industrial Act", um Europa als Technologieführer zu etablieren. Dazu gehört die Förderung maßgeblicher Industrien wie Halbleiter, Biotechnologie und grüne Energiequellen. Die aktuellen nationalen Alleingänge sind nicht genug, um im Wettbewerb mit den USA und Asien zu bestehen.
Europas Potenzial: Forschung auf Spitzenposition, Umsetzung mangelhaft
Während die Forschung in Europa durchaus auf einer Spitzenposition steht, mangelt es an Risikokapital und praktischer Umsetzung. Jo De Boeck vom Institut Imec betont, dass Europa die Möglichkeit hat, bei sicherer und verantwortungsbewusster künstlicher Intelligenz die Führung zu übernehmen. Doch ohne entschlossenes Handeln und eine stärkere Einbindung des Kapitalmarkts bleiben diese Potenziale ungenutzt.
Die Konkurrenz schläft nicht: China und USA im Vorteil
Die Konkurrenz aus China und den USA ist nicht zu unterschätzen. Steuervorteile und eine aggressivere Förderpolitik locken europäische Start-ups ins Ausland. Ex-EZB-Chef Mario Draghi warnt, dass China die industrielle Basis Europas "zu untergraben" droht. Deutschland, einst Vorreiter in Technologie und Innovation, wirkt ängstlich und gehemmt.
Die Zukunft Europas: Handeln oder Zurückfallen
Die Europamagazin-Reportage "Europa 2040 - Supermacht oder Absteiger?" stellt die entscheidende Frage: Wird Europa den Anschluss halten oder zum wirtschaftlichen Absteiger? Die Antwort liegt in der Fähigkeit der EU, schnell und entschlossen zu handeln und Innovationen nicht nur zu fördern, sondern auch praktisch umzusetzen. Die Zeit für Europa, die Weichen zu stellen, ist jetzt.
Der Appell: Europa muss aufwachen
Es ist ein Weckruf für Europa. Die Wirtschaftsführer des Kontinents fordern mehr Pragmatismus und Entschlossenheit bei der Umsetzung klimafreundlicher Innovationen. Die Zukunft der europäischen Wirtschaft hängt davon ab, ob sie in der Lage ist, die Bürokratie zu überwinden und sich auf die Förderung von Technologien zu konzentrieren, die die Welt dringend benötigt. Es ist höchste Zeit, dass Europa seine Rolle als Innovationskraft wiedererlangt und sich nicht länger durch eigene Prozesse selbst im Weg steht.
- Themen:
- #BIP
- #Energie
- #EZB
- #Innovationen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik