
Existenzkampf in der deutschen Solarindustrie: Letzter Solarglashersteller bittet um staatliche Rettung
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Zerreißprobe: Der Brandenburger Solarglashersteller, die Glasmanufaktur Brandenburg (GMB), sieht sich mit dem drohenden Aus konfrontiert. Dieses Schicksal wäre nicht nur ein schwerer Schlag für die Region und die dortigen 300 Arbeitsplätze, sondern auch ein alarmierendes Signal für den Industriestandort Deutschland und die Energiewende. In einem verzweifelten Appell hat sich das Unternehmen nun an die Bundesregierung gewandt, um Unterstützungsmaßnahmen zu erbitten.
Die dramatische Lage der GMB, die seit Oktober 2022 zu 86 Prozent Borosil Renewables gehört, ist symptomatisch für die Krise, in der sich die europäische Solarindustrie befindet. Massive Billigimporte aus China setzen die Hersteller unter Druck und gefährden die Existenz der letzten Produktionsstätten auf dem Kontinent. Die Ironie des Schicksals will es, dass ausgerechnet jene Branche, die für eine nachhaltige Zukunft stehen sollte, nun am Rande des Abgrunds wandelt.
Ein Hilferuf an die Politik
Die Situation ist prekär: Sollten im März keine Entscheidungen zur Unterstützung der deutschen Solarindustrie fallen, wird die Produktion in Tschernitz eingestellt und die GMB muss schließen, wie aus einem Schreiben des Mehrheitseigentümers an die Spitzen der Ampel-Koalition sowie an Union und Linke hervorgeht. Die politischen Entscheidungsträger stehen damit vor der Wahl: Lassen sie zu, dass die letzte Bastion der Solarglasproduktion in Deutschland fällt, oder greifen sie ein, um die heimische Industrie und damit verbundene Arbeitsplätze zu erhalten?
Der globale Wettbewerb und seine Schattenseiten
Die Ursachen für die Misere sind vielschichtig. Der globale Wettbewerb und die Dominanz chinesischer Billigmodule machen es europäischen Unternehmen schwer, sich zu behaupten. Doch es ist nicht allein eine Frage des Preises – auch ethische Bedenken wie Zwangsarbeit in der chinesischen Provinz Xinjiang werfen einen dunklen Schatten auf die dort produzierten Solarmodule.
Die USA haben bereits mit Sanktionen reagiert und deutsche Unternehmen stehen unter Zugzwang, sich von fragwürdigen Lieferketten zu distanzieren. Doch was nützt es, wenn das moralische Hochland erklommen wird, die eigene Produktion aber gleichzeitig zum Erliegen kommt?
Die Rolle der Politik: Zwischen Förderung und Ignoranz
Vertreter von SPD und Grünen haben sich für den Erhalt von Produktionskapazitäten ausgesprochen und schlagen einen Resilienzbonus vor, der die Einspeisevergütung für Erzeuger von Solarstrom erhöhen soll, sofern sie Produkte aus Europa verwenden. Die FDP hingegen zeigt sich skeptisch gegenüber solchen Subventionen. Diese Diskrepanz innerhalb der Regierungskoalition spiegelt die Uneinigkeit wider, die in der deutschen Politik herrscht, wenn es um die Unterstützung strategisch wichtiger Industrien geht.
Es wäre ein fatales Signal, wenn Deutschland, das sich stets als Vorreiter in Sachen Umweltschutz und Energiewende präsentiert, seine letzten Produktionsstätten in einem Schlüsselsektor verliert. Die GMB steht exemplarisch für eine Branche, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch symbolisch von großer Bedeutung ist.
Fazit: Eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen
Die Bundesregierung steht nun vor einer Entscheidung, die weit mehr ist als eine wirtschaftliche Abwägung. Es geht um Glaubwürdigkeit, um ethische Verantwortung und um die Zukunftsfähigkeit eines Landes, das sich dem Schutz der Umwelt und der Förderung nachhaltiger Technologien verschrieben hat. Der Hilferuf der GMB ist ein Weckruf für die Politik, zu handeln, bevor es zu spät ist.
Die deutsche Solarindustrie darf nicht zum Opfer kurzfristiger Marktmechanismen und politischer Lethargie werden. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen nicht nur Lippenbekenntnisse ablegen, sondern konkret handeln, um die heimische Produktion zu schützen und damit ein starkes Signal für den Standort Deutschland und für die Energiewende zu setzen.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik