Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
08:36 Uhr

Fachkräftemangel verschärft sich: Jeder fünfte Jugendliche verzichtet auf Ausbildung

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem dramatischen Problem: Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach der Schule gegen eine Berufsausbildung und für den direkten Einstieg in ungelernte Tätigkeiten. Eine neue Studie zeige, dass mittlerweile jeder fünfte Jugendliche diesen verhängnisvollen Weg einschlage. Die Folgen für den ohnehin angespannten Arbeitsmarkt könnten katastrophal sein.

Der trügerische Reiz des schnellen Geldes

Was auf den ersten Blick verlockend klingt – sofort Geld verdienen statt jahrelang die Schulbank zu drücken – entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Sackgasse. Wer ohne Ausbildung in die Arbeitswelt starte, bleibe meist in schlecht bezahlten Helfertätigkeiten hängen. Die vermeintliche Abkürzung zum finanziellen Erfolg führe geradewegs in die berufliche Bedeutungslosigkeit.

Besonders bitter: Während die Politik mit Milliardenprogrammen versuche, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, verschärfe diese Entwicklung das Problem zusätzlich. Die Ampel-Koalition habe es versäumt, junge Menschen von der Bedeutung einer soliden Berufsausbildung zu überzeugen. Stattdessen habe man sich in ideologischen Grabenkämpfen verloren und die wahren Probleme des Arbeitsmarktes ignoriert.

Die Servicewüste Deutschland wächst

Die Konsequenzen dieser Fehlentwicklung seien bereits heute spürbar. In Restaurants, Hotels und im Einzelhandel fehle es an qualifiziertem Personal. Die vielbeklagte "Servicewüste Deutschland" werde durch ungelernte Hilfskräfte, die keine Perspektive auf beruflichen Aufstieg hätten, weiter ausgedehnt. Wer glaube, ohne Ausbildung schnell Karriere machen zu können, werde spätestens nach einigen Jahren eines Besseren belehrt.

"Verloren in der Servicewüste? Wer ohne Ausbildung in die Arbeit startet, bleibt oft im Helferjob hängen."

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz müsse hier dringend gegensteuern. Es reiche nicht aus, mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Infrastruktur zu sanieren, wenn gleichzeitig die Basis für qualifizierte Arbeitskräfte wegbreche. Die versprochene Wende in der Bildungspolitik lasse weiterhin auf sich warten.

Traditionelle Werte und solide Ausbildung als Fundament

Was Deutschland brauche, sei eine Rückbesinnung auf bewährte Tugenden: Fleiß, Disziplin und der Wille, sich durch eine fundierte Ausbildung eine solide Basis für die Zukunft zu schaffen. Die Generation der Großeltern habe nach dem Krieg mit genau diesen Werten das Wirtschaftswunder geschaffen. Heute hingegen würden junge Menschen von einer Politik in die Irre geführt, die ihnen vorgaukele, man könne auch ohne Anstrengung erfolgreich sein.

Die Risiken eines Berufsstarts ohne Ausbildung seien enorm. Wer heute als ungelernter Helfer anfange, habe kaum Chancen auf eine angemessene Altersvorsorge. In Zeiten steigender Inflation und unsicherer Renten sei eine qualifizierte Berufsausbildung wichtiger denn je. Nur wer über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten verfüge, könne sich gegen die Unwägbarkeiten des Arbeitsmarktes absichern.

Die Politik muss endlich handeln

Es sei höchste Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht werde. Statt Gender-Debatten und Klimapanik brauche es konkrete Maßnahmen zur Stärkung der dualen Ausbildung. Betriebe müssten unterstützt werden, mehr Ausbildungsplätze anzubieten. Gleichzeitig müsse in den Schulen wieder vermittelt werden, dass eine solide Berufsausbildung der Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben sei.

Die Zahlen sprächen eine deutliche Sprache: Während der Fachkräftemangel immer dramatischere Ausmaße annehme, entschieden sich immer mehr junge Menschen gegen eine Ausbildung. Diese gefährliche Spirale müsse durchbrochen werden, bevor es zu spät sei. Deutschland könne es sich schlicht nicht leisten, auf das Potenzial einer ganzen Generation zu verzichten.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen physische Edelmetalle als krisensichere Anlage zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt und bieten Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen. Eine Beimischung von Edelmetallen kann zur Stabilisierung eines breit gestreuten Anlageportfolios beitragen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen