Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
14:51 Uhr

Frankreichs Politchaos: Fünfter Premierminister in zwei Jahren gesucht

Die französische Republik versinkt immer tiefer im politischen Sumpf. Nach nur wenigen Monaten im Amt wurde Premierminister François Bayrou am Montag durch ein Misstrauensvotum aus dem Amt gejagt – ein Déjà-vu, das die strukturelle Krise der Grande Nation schonungslos offenlegt. Mit 364 zu 194 Stimmen fegten die Abgeordneten die zentristische Minderheitsregierung hinweg, als wäre sie ein lästiges Staubkorn auf dem Parkett der Nationalversammlung.

Haushaltsstreit als Sargnagel

Der Sturz Bayrous war so vorhersehbar wie der nächste Sonnenaufgang. Seine ambitionierten Pläne, das klaffende Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts durch Einsparungen von 44 Milliarden Euro zu reduzieren, stießen auf erbitterten Widerstand. Die politischen Lager sind heillos zerstritten: Während die einen auf Sozialreformen pochen, fordern die anderen Steuererhöhungen – ein klassisches Patt, das Frankreich seit Jahren lähmt.

Die Finanzmärkte reagierten erstaunlich gelassen auf das neuerliche Polittheater. Der CAC 40 eröffnete sogar 0,25 Prozent im Plus, während die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen nur marginal auf 3,48 Prozent stieg. Doch diese scheinbare Ruhe täuscht über die tektonischen Verschiebungen hinweg, die sich unter der Oberfläche vollziehen.

Macrons aussichtslose Optionen

Präsident Emmanuel Macron steht vor einem Scherbenhaufen seiner eigenen Politik. Die Optionen, die sich ihm bieten, gleichen der Wahl zwischen Pest und Cholera. Er könnte einen fünften Premierminister innerhalb von weniger als zwei Jahren ernennen – eine Farce, die selbst hartgesottene Beobachter der Fünften Republik sprachlos macht. Eine technokratische Regierung wäre eine Alternative, doch auch sie würde am gleichen Widerstand scheitern.

"Mit der extremen Rechten und der extremen Linken, die beide nach Neuwahlen rufen, bräuchte es einen Premierminister, der die Sozialisten davon abhält, gegen den Haushalt zu stimmen, während er gleichzeitig die aktuelle Mitte-Rechts-Koalition bei der Stange hält"

So analysieren die Makrostrategen der Deutschen Bank die verfahrene Situation treffend. Doch wo soll dieser politische Wundertäter herkommen? Macrons Talentpool ist erschöpft, seine Glaubwürdigkeit dahin.

Die tickende Zeitbombe der Staatsfinanzen

Während sich die politische Elite in endlosen Machtspielen verliert, tickt die Schuldenuhr unerbittlich weiter. Die Ratingagentur Fitch könnte schon diese Woche Frankreichs Kreditwürdigkeit herabstufen – ein Warnschuss, der in Paris offenbar niemanden mehr aus der Lethargie reißt. Die Gewerkschaften haben bereits für den 10. und 18. September zu landesweiten Anti-Sparprogramm-Protesten aufgerufen. Das Land steht vor einem heißen Herbst.

Besonders pikant: Frankreich fehlt die politische Kultur für große Koalitionen. Während in Deutschland solche Bündnisse zur politischen DNA gehören, ist die französische Politik auf Konfrontation programmiert. Die sogenannte "Cohabitation" – das Zusammenleben von Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern – mag funktionieren, doch breite Kompromisse in der Nationalversammlung sind so selten wie Schneeflocken in der Sahara.

Der Preis des politischen Versagens

Die Folgen dieser politischen Paralyse sind verheerend. Frankreich, einst Motor der europäischen Integration, verkommt zum Sorgenkind der EU. Die dringend notwendigen Strukturreformen bleiben auf der Strecke, während das Defizit weiter wächst. Holger Schmieding von der Berenberg Bank warnt zwar, dass eine "echte Finanzkrise mit einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale" derzeit unwahrscheinlich sei, schließt sie aber nicht völlig aus.

Was Frankreich jetzt bräuchte, wäre eine Rückbesinnung auf solide Haushaltspolitik und strukturelle Reformen. Stattdessen verliert sich das Land in ideologischen Grabenkämpfen zwischen Links und Rechts. Die Sozialisten, die das Zünglein an der Waage spielen, verweigern sich jeder vernünftigen Lösung und bestehen auf unfinanzierbaren Forderungen.

Die Parallelen zu Deutschland sind unübersehbar: Auch hier hat jahrelange Misswirtschaft und ideologiegetriebene Politik zu einer Erosion der wirtschaftlichen Substanz geführt. Der Unterschied: Während Deutschland wenigstens noch eine funktionierende Regierung hat – wenn auch eine, die das Land mit ihrer Politik in den Abgrund treibt –, versinkt Frankreich im kompletten Chaos.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

Angesichts dieser politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen in Europa wird die Bedeutung von Sachwerten immer deutlicher. Während Politiker kommen und gehen, während Währungen schwächeln und Staatsanleihen an Wert verlieren, behalten physische Edelmetalle wie Gold und Silber ihren inneren Wert. Sie sind der Fels in der Brandung, wenn die Wellen der politischen Instabilität immer höher schlagen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen