Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
19:12 Uhr

Generation Ahnungslos: Wenn die Jugend freiwillig in die Rentenfalle tappt

Es gibt Momente, da möchte man sich verwundert die Augen reiben und fragen: Ist das wirklich ernst gemeint? Die neueste Umfrage des ZDF-Politbarometers liefert genau so einen Moment. Ausgerechnet die junge Generation, die ohnehin schon die Zeche für die verfehlte Rentenpolitik der letzten Jahrzehnte zahlen wird, spricht sich mehrheitlich für noch höhere Rentenbeiträge aus. 27 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen tatsächlich noch mehr von ihrem hart verdienten Geld in ein System pumpen, das sie selbst vermutlich nie mehr retten wird.

Wenn Naivität auf Realitätsverweigerung trifft

Man könnte es fast rührend finden, wenn es nicht so tragisch wäre. Während die ältere Generation, die noch von den goldenen Zeiten des Rentensystems profitiert, sich verständlicherweise gegen höhere Beiträge wehrt, zeigen sich die Jungen erstaunlich spendabel. Nur 16 Prozent der über 60-Jährigen würden höhere Beiträge akzeptieren – sie wissen schließlich, was sie haben. Die Jugend hingegen scheint in einer Parallelwelt zu leben, in der gute Absichten die Mathematik außer Kraft setzen.

Diese erschreckende Bereitschaft zur Selbstausbeutung wirft ein grelles Licht auf den Zustand unseres Bildungssystems. Offenbar hat man es versäumt, der jungen Generation die grundlegenden Mechanismen des Umlagesystems zu erklären. Anders lässt sich diese kollektive Realitätsverweigerung kaum erklären.

Das Märchen vom funktionierenden Rentensystem

Die harte Wahrheit, die niemand hören will: Das deutsche Rentensystem ist ein Schneeballsystem kurz vor dem Kollaps. Schon heute finanzieren immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner. Die demografische Entwicklung wird diese Schieflage in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, wird das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern vollends kippen.

Doch statt diese unbequeme Wahrheit anzuerkennen und nach echten Lösungen zu suchen, klammert sich die Politik an Symptombekämpfung. Und die junge Generation? Die lässt sich bereitwillig vor den Karren spannen. Man möchte ihnen zurufen: Ihr werdet keine Rente mehr bekommen, egal wie viel ihr einzahlt!

Die verschwiegene Plünderung der Rentenkasse

Was in der öffentlichen Debatte gerne unter den Tisch fällt: Die Rentenkasse wurde über Jahrzehnte systematisch geplündert. Versicherungsfremde Leistungen in Billionenhöhe wurden aus den Beiträgen der Arbeitnehmer finanziert, statt aus dem Bundeshaushalt. Diese Zweckentfremdung ist einer der Hauptgründe für die heutige Misere.

Gleichzeitig genießen Beamte weiterhin ihre üppigen Pensionen, die vollständig aus Steuermitteln finanziert werden. Ein Zweiklassensystem, das jeden Gerechtigkeitssinn verhöhnt. Während der normale Arbeitnehmer sich abstrampelt und trotzdem mit Altersarmut rechnen muss, können sich Staatsdiener auf eine sichere Versorgung verlassen.

Die Große Koalition macht es nicht besser

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hatte vollmundig versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch was erleben wir? Ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur, das nichts anderes ist als versteckte Neuverschuldung. Diese Schuldenorgie wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen auf Jahrzehnte belasten. Von einer nachhaltigen Rentenreform? Keine Spur.

Stattdessen wird die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert – als ob das unsere Rentenprobleme lösen würde. Die wahren Herausforderungen werden elegant umschifft, während man sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert.

Der Preis der Verblendung

71 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass vor allem die Jüngeren die Hauptlast der Rentenfinanzierung tragen werden. Eine seltene Einigkeit in der ansonsten gespaltenen Gesellschaft. Doch statt aus dieser Erkenntnis die richtigen Schlüsse zu ziehen, rennt die junge Generation sehenden Auges in ihr Verderben.

Die Lösung kann nicht darin bestehen, ein kaputtes System mit immer mehr Geld am Leben zu erhalten. Private Vorsorge ist das Gebot der Stunde – doch auch hier versagt die Politik. Mit einer Zinsbesteuerung von 25 Prozent macht der Staat selbst bescheidene Sparversuche zunichte. Wer soll da noch Vermögen aufbauen?

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In dieser Situation der systematischen Enteignung durch Inflation und Abgabenlast bleibt nur eine Gewissheit: Sachwerte schützen. Während das Papiergeld durch die unverantwortliche Schuldenpolitik immer weiter entwertet wird, behält physisches Gold seinen Wert. Es ist kein Zufall, dass kluge Anleger verstärkt auf Edelmetalle setzen. Sie haben verstanden, was die naive Jugend noch lernen muss: Man kann sich nicht auf staatliche Versprechen verlassen.

Die Umfrageergebnisse sind ein Armutszeugnis für unser Bildungssystem und ein Alarmsignal für die Zukunft. Eine Generation, die nicht einmal mehr ihre eigenen Interessen erkennt, wird zum Spielball politischer Interessen. Es wird Zeit, dass die Jugend aufwacht und erkennt: Das Rentensystem ist nicht zu retten. Wer im Alter nicht in Armut leben will, muss selbst vorsorgen – und zwar jetzt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder muss selbst ausreichend recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen