
Gold vor entscheidender Wegmarke: Bullen sammeln Kräfte für nächsten Rekordangriff
Der Goldpreis steht möglicherweise vor einem bedeutenden Wendepunkt. Nach der erfolgreichen Verteidigung der kritischen Unterstützungsmarke bei 3.254 US-Dollar scheint das Edelmetall wieder Fahrt aufzunehmen. Die jüngsten Kursbewegungen deuten darauf hin, dass sich die Bullen für einen erneuten Angriff auf das Allzeithoch formieren könnten – ein Szenario, das angesichts der aktuellen wirtschaftspolitischen Verwerfungen durchaus seine Berechtigung hätte.
Technische Signale sprechen für weiteren Anstieg
Die charttechnische Analyse offenbart ein durchaus optimistisches Bild. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 3.377 US-Dollar wurde ein klares Kaufsignal generiert. Der anschließende Angriff auf die psychologisch wichtige Marke von 3.400 US-Dollar verlief zunächst erfolgreich, auch wenn das Edelmetall heute eine kleine Verschnaufpause einlegt.
Diese kurzfristige Konsolidierung sollte jedoch nicht überbewertet werden. Solange der Goldpreis oberhalb von 3.350 US-Dollar notiert, bleibt das bullische Szenario intakt. Ein nachhaltiger Durchbruch über die 3.400-Dollar-Marke würde den Weg für einen Anstieg bis zur Kurszielzone um 3.545 US-Dollar ebnen – ein Niveau, das neue Rekordstände bedeuten würde.
Kritische Unterstützungen im Blick behalten
Natürlich gibt es auch Risiken. Ein Rückfall unter 3.334 US-Dollar würde das positive Momentum zunächst einmal stoppen. In diesem Fall wäre mit einem Test der Unterstützung bei 3.306 US-Dollar zu rechnen. Erst bei einem Bruch der Schlüsselmarke von 3.254 US-Dollar müssten die Bullen ernsthaft besorgt sein – dann droht ein tieferer Rücksetzer bis 3.167 US-Dollar.
Warum Gold gerade jetzt interessant sein könnte
Die technische Analyse ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Viel entscheidender sind die fundamentalen Rahmenbedingungen, die für Gold sprechen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz vollmundiger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt. Diese Schuldenpolitik wird unweigerlich zu einer weiteren Inflationsspirale führen – ein Umfeld, in dem physisches Gold traditionell glänzt.
Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – ein Vorhaben, das Generationen von Steuerzahlern belasten wird. Dabei hatte Merz noch im Wahlkampf versprochen, keine neuen Schulden zu machen.
Hinzu kommen die geopolitischen Spannungen. Der anhaltende Ukraine-Krieg, die dramatische Eskalation im Nahen Osten mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen und die protektionistische Politik Donald Trumps mit massiven Zollerhöhungen schaffen ein Umfeld der Unsicherheit. In solchen Zeiten suchen Anleger verstärkt nach sicheren Häfen – und Gold hat sich über Jahrtausende als ultimativer Wertspeicher bewährt.
Die Alternativen schwächeln
Während Gold seine Stärke zeigt, kämpfen andere Anlageklassen mit erheblichen Problemen. Die Aktienmärkte leiden unter den Handelskonflikten und der unsicheren Wirtschaftspolitik. Immobilien werden durch steigende Zinsen und regulatorische Eingriffe zunehmend unattraktiv. Selbst vermeintlich sichere Staatsanleihen verlieren angesichts der ausufernden Verschuldung an Glaubwürdigkeit.
In diesem Umfeld erscheint die Beimischung physischer Edelmetalle zu einem ausgewogenen Portfolio nicht nur sinnvoll, sondern geradezu zwingend. Gold bietet Schutz vor Inflation, politischen Verwerfungen und Währungskrisen – Risiken, die in der aktuellen Weltlage allgegenwärtig sind.
Fazit: Die Zeichen stehen auf Sturm
Die technischen Indikatoren deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial beim Goldpreis hin. Noch wichtiger sind jedoch die fundamentalen Faktoren: Eine verantwortungslose Schuldenpolitik, geopolitische Krisen und eine zunehmend fragile Weltwirtschaft sprechen für eine Fortsetzung des Goldbooms.
Anleger, die ihr Vermögen schützen wollen, sollten die aktuellen Kursniveaus für einen Einstieg nutzen. Denn eines ist sicher: Die nächste Krise kommt bestimmt – und dann wird sich zeigen, wer vorgesorgt hat.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
- Themen:
- #Gold

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik