
Goldmarkt im Wandel: LBMA führt digitale Überwachung von Goldbarren ein
In einer Zeit, in der selbst ernannte Klimaaktivisten und linksgerichtete NGOs die Goldbranche regelmäßig an den Pranger stellen, geht die London Bullion Market Association (LBMA) in die Offensive. Mit der Einführung der Gold Bar Integrity Database (GBI) reagiert der Branchenverband auf den zunehmenden Druck von außen - ein Schritt, der durchaus kritisch zu betrachten ist.
Digitale Fesseln für den Goldhandel?
Die neue Datenbank, betrieben vom Schweizer Unternehmen aXedras, soll angeblich für mehr Transparenz im globalen Edelmetallmarkt sorgen. Bis Ende 2025 sollen sämtliche Good Delivery-Raffinerien - mehr als 100 an der Zahl - an das System angeschlossen sein. Was oberflächlich nach einem Fortschritt klingt, könnte sich als zweischneidiges Schwert erweisen.
Zwischen Kontrolle und Marktfreiheit
Die LBMA-Chefin Ruth Crowell preist die Vorzüge der neuen Plattform in den höchsten Tönen an. Die Datenbank soll Herkunft und Compliance-Status von Goldbarren jederzeit nachvollziehbar machen. Doch während die einen von erhöhter Markteffizienz schwärmen, sehen kritische Beobachter darin auch den Versuch einer lückenlosen Überwachung des physischen Goldmarktes.
Technische Innovation oder versteckte Agenda?
Die eingesetzte Distributed-Ledger-Technologie (DLT) verspricht zwar eine sichere und effiziente Datenverwaltung, doch die wahren Gewinner dieser Entwicklung könnten die Regulierungsbehörden sein. In Zeiten, in denen staatliche Kontrolle in nahezu allen Lebensbereichen zunimmt, ist eine gesunde Portion Skepsis durchaus angebracht.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern spiegelt ausschließlich die Meinung der Redaktion wider.
Ethik als Vorwand für mehr Kontrolle?
Besonders auffällig ist die Betonung "ethischer und nachhaltiger Beschaffung" - Schlagworte, die in der aktuellen politischen Landschaft gerne als Rechtfertigung für zusätzliche Regulierungen herhalten müssen. Während die Branche damit möglicherweise dem Zeitgeist folgt, stellt sich die Frage, ob dieser Schritt wirklich im Interesse der Anleger ist.
Ausblick und Konsequenzen
Die Einführung der GBI-Datenbank markiert zweifellos einen Wendepunkt im internationalen Goldhandel. Ob diese Entwicklung tatsächlich dem Markt dient oder vielmehr den Weg für weitere Einschränkungen ebnet, wird sich zeigen. In einer Welt, in der persönliche und wirtschaftliche Freiheiten zunehmend beschnitten werden, sollten Anleger diese Entwicklung aufmerksam verfolgen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik