
Goldpreis unter Druck: Anleihen gewinnen vor US-Feiertag an Attraktivität
Die Entwicklung am Edelmetallmarkt zeigt sich derzeit von ihrer volatilen Seite. Der Goldpreis musste am Dienstagnachmittag einen weiteren Rückgang hinnehmen. Die Feinunze notierte am Spotmarkt bei 2.622 US-Dollar, was einem Gegenwert von 2.497 Euro entspricht.
Minimale Verluste trotz starker Kursschwankungen
Bemerkenswert erscheint, dass sich der Goldpreis im Vorwochenvergleich mit einem Minus von lediglich 3 US-Dollar erstaunlich stabil präsentierte. In Euro gerechnet konnte sogar ein Plus von 0,6 Prozent verzeichnet werden. Diese Entwicklung überrascht vor allem angesichts der massiven Kursverwerfungen zu Wochenbeginn.
Anleiherenditen signalisieren Konjunktursorgen
Ein besonders interessanter Trend zeigt sich derzeit am Anleihemarkt. Die Renditen verzeichneten einen deutlichen Rückgang, wobei dieser im Euroraum besonders ausgeprägt ausfiel. Die Verzinsung zehnjähriger US-Staatsanleihen sank auf 4,31 Prozent, während deutsche Bundesanleihen nur noch 2,21 Prozent Rendite abwarfen.
Diese Entwicklung könnte als deutliches Warnsignal für die wirtschaftliche Entwicklung interpretiert werden. Die sinkenden Renditen spiegeln nicht nur die Erwartung weiterer Zinssenkungen wider, sondern auch eine zunehmende Flucht in sichere Häfen.
Bedeutung für den Goldmarkt
Die aktuelle Marktlage stellt sich äußerst komplex dar. Während niedrigere Anleiherenditen das zinslose Gold theoretisch attraktiver erscheinen lassen, zeigt sich der Goldpreis dennoch unter Druck. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die Preisbildung am Goldmarkt von vielfältigen Faktoren abhängt.
Wichtige Termine stehen bevor
- Veröffentlichung des Fed-Sitzungsprotokolls am Dienstagabend
- Zahlreiche US-Wirtschaftsdaten am Mittwoch (PCE-Index, BIP-Schätzung, etc.)
- Deutsche Inflationsdaten für November am Donnerstag
Der Handel dürfte in den kommenden Tagen durch das amerikanische Thanksgiving-Fest geprägt sein. Am Donnerstag bleiben die US-Börsen geschlossen, am Freitag wird nur verkürzt gehandelt. Diese reduzierte Handelsaktivität könnte zu erhöhter Volatilität führen.
Ausblick bleibt herausfordernd
Nach der jüngsten Korrektur am Goldmarkt erscheint eine technische Gegenbewegung durchaus möglich. Allerdings bleiben die fundamentalen Herausforderungen bestehen. Die schwächelnde Konjunktur in Europa und die unklare geldpolitische Ausrichtung der Notenbanken sorgen weiterhin für erhebliche Unsicherheit an den Märkten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik