Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.09.2025
11:59 Uhr

Goldproduktion im Umbruch: China dominiert weiter, während die USA dramatisch abstürzen

Die globale Goldnachfrage zeigt sich seit über einem Jahrzehnt ungebrochen stark. Getrieben von Zentralbankreserven, Investmentnachfrage und dem unstillbaren Hunger nach Schmuck, hat sich die Rangfolge der größten Goldproduzenten weltweit jedoch dramatisch verschoben. Während einige Nationen ihre Fördermengen massiv ausbauen konnten, erleben andere einen besorgniserregenden Niedergang – allen voran die einst stolzen Vereinigten Staaten.

China thront unangefochten an der Spitze

Das Reich der Mitte behauptet seit über zehn Jahren seine unangefochtene Führungsposition in der globalen Goldproduktion. Mit 380 Tonnen im Jahr 2024 konnte China seine Förderung gegenüber 2010 um bescheidene 8 Prozent steigern. Was auf den ersten Blick nach wenig aussieht, offenbart bei genauerer Betrachtung die wahre Stärke: Chinas staatlich unterstützte Bergbauindustrie agiert wie ein gut geöltes Uhrwerk, abgeschirmt von globalen Turbulenzen und gestützt durch langfristige Investitionen in heimische Förder- und Raffinerieinfrastruktur.

Diese strategische Weitsicht zahlt sich aus. Während westliche Nationen sich in bürokratischen Hürden und ideologischen Grabenkämpfen verlieren, baut China konsequent seine Position aus. Ein Lehrstück in Sachen langfristiger Wirtschaftsplanung, von dem sich so manche westliche Regierung eine Scheibe abschneiden könnte.

Russland und Kanada auf der Überholspur

Besonders beeindruckend zeigt sich die Entwicklung Russlands. Mit einem Produktionsanstieg von satten 63 Prozent seit 2010 auf nunmehr 330 Tonnen hat das Land seine strategischen Ziele klar definiert: Unabhängigkeit vom Dollar-System und Aufbau massiver nationaler Goldreserven. Diese Politik der Stärke trägt Früchte – trotz oder gerade wegen der westlichen Sanktionen.

Kanada überrascht mit dem spektakulärsten Wachstum unter den Top-Fünf-Produzenten. Eine Verdopplung der Produktion von 102 auf 202 Tonnen bedeutet ein Plus von 98 Prozent. Hier zeigt sich, was möglich ist, wenn Regierungen der Bergbauindustrie nicht ständig neue Steine in den Weg legen, sondern vernünftige Rahmenbedingungen schaffen.

Der amerikanische Abstieg: Ein selbstverschuldetes Desaster

Die Vereinigten Staaten präsentieren sich als mahnendes Beispiel dafür, wie man eine einst blühende Industrie systematisch zugrunde richtet. Mit einem Produktionsrückgang von erschütternden 32 Prozent – von 231 Tonnen im Jahr 2010 auf magere 158 Tonnen 2024 – ist das Land auf den beschämenden fünften Platz abgerutscht.

Die Gründe für diesen Niedergang lesen sich wie ein Lehrbuch des wirtschaftspolitischen Versagens: überbordende Umweltregulationen, die jeden vernünftigen Bergbau unmöglich machen, sinkende Erzgehalte und die Schließung wichtiger Minen. Während China und Russland ihre Goldproduktion als strategisches Asset begreifen, erstickt Amerika seine eigene Industrie in einem Wust aus Vorschriften und ideologischer Verblendung.

Die geopolitischen Implikationen

Diese Verschiebungen in der globalen Goldproduktion sind mehr als nur Zahlenspiele. Sie spiegeln die tektonischen Machtverschiebungen wider, die unsere Welt erschüttern. Während der Westen sich in Klimadebatten und Regulierungswahn verliert, bauen China und Russland systematisch ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit aus. Gold als ultimative Währung der Krise wird dabei zum strategischen Trumpf.

Für deutsche Anleger sollten diese Entwicklungen ein Weckruf sein. In einer Welt, in der die USA ihre industrielle Basis demontieren und autoritäre Regime ihre Goldreserven ausbauen, wird die Bedeutung physischer Edelmetalle als Vermögensschutz immer offensichtlicher. Wer heute noch ausschließlich auf Papierwerte setzt, könnte morgen ein böses Erwachen erleben.

"Die globale Goldproduktion verschiebt sich dramatisch gen Osten – ein Trend, der die geopolitischen Realitäten des 21. Jahrhunderts widerspiegelt."

Die Lehre aus diesen Zahlen ist eindeutig: Länder, die ihre Rohstoffproduktion als strategisches Asset begreifen und entsprechend fördern, werden die Gewinner von morgen sein. Jene, die sich in ideologischen Grabenkämpfen verlieren und ihre eigene Industrie erdrosseln, werden den Preis dafür zahlen – wirtschaftlich wie geopolitisch.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen