
Grundrecht auf Asyl: Eine Debatte zwischen Wahlkampfgetöse und Notwendigkeit
Die jüngste Forderung des brandenburgischen Innenministers Michael Stübgen (CDU), das individuelle Asylrecht aus dem Grundgesetz zu streichen, hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Während einige dies als längst überfällige Maßnahme betrachten, sehen andere darin lediglich Wahlkampfgetöse.
Stübgens Vorschlag und seine Begründung
Michael Stübgen argumentiert, dass das individuelle Recht auf Asyl im Grundgesetz nicht mehr notwendig sei, da die Genfer Flüchtlingskonvention bereits ausreichenden Schutz für Verfolgte biete. Er schlägt vor, anstelle von Artikel 16a GG die Genfer Flüchtlingskonvention als Institutsgarantie im Grundgesetz zu verankern. Dies würde es Deutschland ermöglichen, Flüchtlingskontingente festzulegen und somit besser zu kontrollieren, wer ins Land kommt.
Unterstützung und Kritik
Der Vorschlag hat sowohl Befürworter als auch Kritiker gefunden. FDP-Vize Wolfgang Kubicki zeigte sich offen für die Idee und betonte, dass eine ernsthafte Debatte darüber notwendig sei, um humanitären Schutz und staatliche Kapazitätsgrenzen besser in Einklang zu bringen. Auf der anderen Seite kritisierte die Grünen-Co-Vorsitzende Ricarda Lang den Vorschlag scharf und bezeichnete ihn als Wahlkampfgetöse.
Rechtliche Möglichkeiten und Hürden
Rein rechtlich wäre die Abschaffung des Asylrechts im Grundgesetz möglich, sofern Bundestag und Bundesrat mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Das Bundesverfassungsgericht hat dies bereits 1996 bestätigt. Allerdings wäre die praktische Relevanz einer solchen Änderung gering, da nur etwa ein Prozent der positiven Asylentscheidungen allein auf Artikel 16a GG basieren. Der Großteil der Asylentscheidungen stützt sich auf europarechtliche Vorgaben und die Genfer Flüchtlingskonvention.
Politische Realitäten
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bereits klargestellt, dass es keine Änderungen des Grundgesetzes zur Bewältigung illegaler Migration geben wird. Auch die Chancen auf eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat sind derzeit gering. In der aktuellen politischen Landschaft konzentrieren sich die Parteien daher eher auf machbare Lösungen.
Internationale Perspektiven
Stübgen sprach sich auch für eine Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zu Syrien aus, um Abschiebungen zu erleichtern. Er kritisierte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und forderte sie auf, ihren Job zu machen und auch mit Regierungen zu verhandeln, die die Menschenrechte nicht ernst nehmen. FDP-Vize Kubicki unterstützte diesen Ansatz und betonte, dass Deutschland seine Interessen im Ausland nicht nur durch Gespräche mit demokratischen Staaten vertreten könne.
Wahlkampf in Brandenburg
Die Debatte um das Asylrecht findet vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg statt. Laut jüngsten Umfragen führt die AfD knapp vor der SPD, während die Grünen um den Wiedereinzug in den Landtag kämpfen. Die CDU liegt abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Die Diskussion um das Grundrecht auf Asyl zeigt einmal mehr, wie tief gespalten die deutsche Gesellschaft in Fragen der Migration und Asylpolitik ist. Während einige eine striktere Kontrolle und Begrenzung fordern, setzen andere auf humanitäre Prinzipien und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Stübgens Vorschlag lediglich Wahlkampfgetöse bleibt oder tatsächlich eine ernsthafte Debatte anstößt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik