
Grüne Wirtschaftsvereinigung zweifelt an Habecks Kompetenz
Die jüngste Konferenz der grünen Wirtschaftsvereinigung hat eine überraschende Wendung genommen. Selbst innerhalb der grünen Reihen wächst die Kritik an Wirtschaftsminister Robert Habeck. Diese Entwicklung könnte nicht nur für die Grünen, sondern auch für die gesamte Ampelregierung weitreichende Folgen haben.
Rücktritte und Umfrage-Tief
Am Mittwochvormittag gaben die Parteivorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, ihren Rücktritt bekannt. Die aktuellen Umfragen sehen die Grünen erstmals seit sieben Jahren im einstelligen Prozentbereich. Nouripour sprach von der „tiefsten Krise in einer Dekade“. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck steht zunehmend unter Druck. Selbst auf der Konferenz der grünen Wirtschaftsvereinigung wurden Zweifel an seiner Wirtschaftskompetenz laut.
Jens Spahn rechnet ab
Der CDU-Politiker und ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn nutzte die Konferenz, um scharfe Kritik an Habecks Politik zu äußern. Er forderte, dass anstelle von Förderprogrammen für einzelne Unternehmen, gute Rahmenbedingungen für alle geschaffen werden sollten. Spahn nannte das Scheitern der Wärmepumpe, die prekäre wirtschaftliche Rentabilität von E-Autos und der Solarindustrie als Belege für das Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik. „Alle sind am Boden“, so Spahn.
Kritik an Förderprogrammen
Bereits einen Tag vor der Konferenz hatte die grüne Wirtschaftsvereinigung ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie sich gegen Habecks Förderprogramme aussprach. Stattdessen wurden steuerbasierte Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen gefordert. Das Papier betonte, dass „ordnungspolitische Orthodoxie“ und „Degrowth“ nicht mehr funktionierten und Investitionen notwendig seien. Thomas Fischer, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsvereinigung, kritisierte die Förderprogramme als zu kompliziert und unberechenbar für mittelständische Unternehmen.
Forderungen nach privatem Kapital
Die grüne Wirtschaftsvereinigung stellte klar, dass eine grüne Transformation ohne privates Kapital ein Wunschtraum bleibe. Fischer bezeichnete die Ampelregierung als „zerstrittenen Haufen ohne Führung“. Auch auf der Konferenz wurde betont, dass „Nachhaltigkeit ohne Wirtschaftlichkeit nicht funktioniert“. Ein Unternehmer kritisierte, dass der Staat nicht immer der bessere Investor sei und verwies auf einen aktuellen Gesetzentwurf aus Habecks Haus.
Habecks Versuche, die Wogen zu glätten
In seiner Rede versuchte Habeck, die Wogen zu glätten, indem er die Idee der steuerbasierten Abschreibungen unterstützte und deren Ausbau forderte. Gleichzeitig wies er auf Probleme bei der Machbarkeit hin und warnte davor, dass die neuen Abschreibungen von den Ländern „kleingehackt“ werden könnten. Trotz seiner Bemühungen musste Habeck mehr Gegenwind hinnehmen als erwartet.
Wirtschaftliche Situation in Deutschland
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Neben der Krise bei Volkswagen und anderen großen Autobauern und -zulieferern plant BASF, rund ein Siebtel der Anlagen im Stammwerk bis 2028 stillzulegen. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit einer effektiven und klaren Wirtschaftspolitik.
Die Zweifel an Habecks Kompetenz und die internen Spannungen bei den Grünen könnten die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Partei und die Regierung in dieser schwierigen Zeit positionieren werden.
- Themen:
- #Grüne
- #CDU-CSU
- #Umfragen
- #Wirtschaft
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik