
Grünen-Fraktionsvize will demokratische Grundrechte der AfD beschneiden
In einem bemerkenswerten Vorstoß, der Fragen zur demokratischen Grundordnung aufwirft, fordert die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Britta Haßelmann, einen weitreichenden Ausschluss der AfD von parlamentarischen Schlüsselpositionen. Diese Forderung könnte als direkter Angriff auf die Grundprinzipien der parlamentarischen Demokratie gewertet werden.
Fragwürdiger Umgang mit demokratischen Prinzipien
In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung habe Haßelmann erklärt, die AfD solle auch in der kommenden Legislaturperiode von wichtigen Bundestagsposten ferngehalten werden. Dabei appelliere sie an die - wie sie es nenne - "demokratischen Parteien", geschlossen gegen entsprechende Vorschläge der AfD zu stimmen. Diese Haltung könnte als problematischer Eingriff in die demokratische Willensbildung interpretiert werden.
Die Mehrheit des Parlaments hielt ihre Kandidaten nicht für geeignete Repräsentanten des Deutschen Bundestages
Verfassungsrechtliche Bedenken
Besonders kritisch erscheint Haßelmanns Interpretation des Bundesverfassungsgerichtsurteils. Zwar stimme es, dass Positionen durch Mehrheitswahl vergeben würden, doch die systematische Verweigerung der Besetzung von Posten durch die drittgrößte Bundestagsfraktion werfe ernsthafte demokratietheoretische Fragen auf.
Weitere kontroverse Positionen
Im selben Interview habe sich Haßelmann auch zu anderen brisanten Themen geäußert:
- Sie lehne die von der CDU angestoßene Debatte über Rückführungen syrischer Flüchtlinge als "empathielos und beschämend" ab
- Sie unterstütze Robert Habecks umstrittenen Vorschlag eines 1.000-Euro-Stromguthabens für E-Auto-Käufer
- Sie kritisiere die Pläne der CDU zur Rückabwicklung zentraler Ampel-Gesetze als "rückwärtsgewandt"
Kritische Einordnung
Die Position der Grünen-Politikerin erscheint vor dem Hintergrund demokratischer Grundprinzipien äußerst bedenklich. Während sie einerseits von demokratischen Werten spreche, fordere sie gleichzeitig den Ausschluss einer demokratisch gewählten Partei von parlamentarischen Prozessen. Dies könnte als Versuch gewertet werden, unliebsame politische Konkurrenz durch institutionelle Hindernisse zu schwächen, anstatt sich der politischen Auseinandersetzung im demokratischen Diskurs zu stellen.
Bemerkenswert sei auch die Selbstverständlichkeit, mit der Haßelmann zwischen "demokratischen Parteien" und vermeintlich undemokratischen Parteien unterscheide - eine Kategorisierung, die im Kontext einer pluralistischen Demokratie höchst problematisch erscheine.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik