
Grünen-Politikerin in Kiel will Rückwärtseinparken verbieten
In Kiel sorgt ein neuer Vorstoß der Grünen für Aufsehen: Die Mobilitätsdezernentin Alke Voß fordert, das Rückwärtsfahren beim Ein- und Ausparken auf Grundstückszufahrten zu verbieten. Diese Maßnahme solle dazu beitragen, die Zahl der Unfälle zu reduzieren und das Ziel der „Vision Zero“ – also eines Verkehrs ohne Todesopfer – zu unterstützen. Der Vorschlag wird am 5. November im Kieler Verkehrsausschuss diskutiert.
Höhere Sicherheit durch Vorwärtsfahren
Voß argumentiert, dass Rückwärtsfahren häufiger zu Unfällen führe, insbesondere zu solchen mit Personenschäden. „Aktuelle Unfallzahlen zeigen, dass es gerade bei rückwärtsfahrenden Fahrzeugen zu Unfällen mit Personenschaden kommt“, erklärte die Politikerin gegenüber den „Kieler Nachrichten“. Laut einer Statistik sind bei 27,2 Prozent aller Unfälle in Schleswig-Holstein Fehler beim Rückwärtsfahren, Abbiegen oder Wenden die Hauptunfallursache.
Neugestaltung von Parkflächen
Der Plan sieht vor, dass neue Zufahrten so gestaltet werden müssen, dass Fahrzeuge nur noch vorwärts auf Grundstücke fahren und diese auch nur vorwärts wieder verlassen können. Dies soll für neu entstehende Parkplätze und Zufahrten in geplanten Wohn- oder Gewerbegebieten gelten. Auch umgestaltete Parkflächen sollen davon betroffen sein. Bestehende Zufahrten, Kleingaragen und Stellplätze mit bis zu vier Stellplätzen sollen jedoch Bestandsschutz genießen.
Politische Unterstützung und Kritik
Die Grünen in Kiel haben 2023 eine „Kooperationsvereinbarung“ mit der SPD geschlossen, was die Chancen erhöht, dass der Vorschlag von Voß grünes Licht erhält. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die Diskussion im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität am 5. November verlaufen wird.
Dieser Vorstoß zeigt einmal mehr, wie weit die Grünen bereit sind zu gehen, um ihre ideologischen Ziele zu verfolgen. Während die Sicherheit im Straßenverkehr zweifellos wichtig ist, stellt sich die Frage, ob ein generelles Verbot des Rückwärtseinparkens wirklich der richtige Weg ist. Kritiker könnten argumentieren, dass es sich hier um eine weitere übertriebene Regulierungsmaßnahme handelt, die den Bürgern unnötige Vorschriften auferlegt.
Historischer Kontext und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Idee, das Rückwärtseinparken zu verbieten, erinnert an andere kontroverse Vorschläge der Grünen, die in der Vergangenheit für Aufsehen gesorgt haben. Es bleibt zu beobachten, ob diese Maßnahme tatsächlich zu einer signifikanten Verbesserung der Verkehrssicherheit führen wird oder ob sie lediglich ein weiteres Beispiel für übertriebene Bürokratie darstellt.
In einer Zeit, in der die deutsche Gesellschaft ohnehin stark gespalten ist, könnten solche Vorschläge das Vertrauen in die Politik weiter untergraben. Es wäre wünschenswert, wenn sich die politischen Entscheidungsträger wieder mehr auf pragmatische Lösungen konzentrieren würden, anstatt immer neue Regulierungen zu erlassen.
Am Ende bleibt abzuwarten, wie die Kieler Bürger auf diesen Vorschlag reagieren werden und ob er tatsächlich umgesetzt wird. Klar ist jedoch, dass die Diskussion um das Rückwärtseinparken ein weiteres Beispiel für die wachsende Kluft zwischen politischer Ideologie und den alltäglichen Bedürfnissen der Menschen ist.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik