Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
23.09.2025
08:19 Uhr

Homeoffice-Illusion zerplatzt: Europäer klammern sich an volles Gehalt

Die schöne neue Arbeitswelt hat offenbar ihren Preis – und den wollen die meisten Europäer nicht zahlen. Eine aktuelle Erhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) offenbart eine unbequeme Wahrheit: Ganze 70 Prozent der Arbeitnehmer in der Eurozone würden keinen einzigen Cent ihres Gehalts opfern, um von zu Hause aus arbeiten zu können. So viel zur vielgepriesenen Work-Life-Balance-Revolution.

Die Realität hinter dem Homeoffice-Hype

Während Politik und Medien das Homeoffice als Heilsbringer der modernen Arbeitswelt feiern, zeigen die nüchternen Zahlen ein anderes Bild. Zwar hat sich der Anteil der Heimarbeiter seit 2019 von 11,7 auf 22,4 Prozent nahezu verdoppelt – doch die Mehrheit von 55,7 Prozent arbeitet weiterhin ausschließlich im Büro. Die große Transformation? Fehlanzeige.

Besonders aufschlussreich: Von denjenigen, die bereit wären, für das Homeoffice-Privileg zu zahlen, würden gerade einmal 13 Prozent eine Gehaltskürzung zwischen einem und fünf Prozent akzeptieren. Im Durchschnitt liegt die Schmerzgrenze bei mageren 2,6 Prozent – ein Wert, der deutlich unter vergleichbaren Studien liegt.

Das hybride Modell dominiert – aus Notwendigkeit, nicht aus Überzeugung

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Hybrid-Arbeit ist zur neuen Normalität geworden, wobei 21,9 Prozent zwischen zwei und vier Tagen pro Woche von zu Hause arbeiten. Doch hier kommt der Hammer: 43 Prozent der Vollzeit-Heimarbeiter würden lieber weniger Tage remote arbeiten. Die EZB schlussfolgert messerscharf, dass Homeoffice häufiger durch Zwang als durch Wunsch getrieben wird.

"Das deutet darauf hin, dass Remote-Arbeit mehr durch Notwendigkeit oder Arbeitgeberanforderungen als durch Präferenz angetrieben sein könnte."

Der transatlantische Vergleich offenbart kulturelle Gräben

Während amerikanische Tech-Arbeiter bereit wären, satte 25 Prozent ihres Gehalts für eine Remote-Position zu opfern, zeigen sich die Europäer deutlich knausriger. Selbst die deutschen Arbeitnehmer, die mit 7,7 Prozent noch am großzügigsten erscheinen, liegen weit über dem europäischen Durchschnitt. Offenbar hat die alte Weisheit "Ohne Fleiß kein Preis" in Europa eine ganz eigene Interpretation erfahren – nämlich: voller Preis bei reduzierter Präsenz.

Die demografische Spaltung

Wenig überraschend zeigt die Studie, dass vor allem jüngere Arbeitnehmer und Eltern das Homeoffice schätzen. Auch lange Pendelzeiten erhöhen die Bereitschaft zur Heimarbeit. Doch selbst diese Gruppen sind kaum bereit, dafür finanzielle Einbußen hinzunehmen. Die Generation, die angeblich alles für ihre Work-Life-Balance tun würde, zieht offenbar doch eine klare Grenze – und die verläuft beim Kontostand.

Was sagt uns diese Studie über den Zustand unserer Arbeitswelt? Die Europäer wollen den Kuchen haben und ihn auch essen. Flexibilität ja, aber bitte zum Nulltarif. In einer Zeit, in der Unternehmen mit steigenden Energiekosten, Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit kämpfen, wirkt diese Anspruchshaltung bemerkenswert realitätsfern.

Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns ehrlich machen: Die Homeoffice-Euphorie war eine Blase, genährt von Pandemie-Notwendigkeiten und unrealistischen Erwartungen. Die Rückkehr zur Normalität zeigt, dass die meisten Arbeitnehmer ihre Prioritäten sehr klar gesetzt haben – und die heißt: volles Gehalt. Punkt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen