
Inflationsrate steigt erneut: Deutsche Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich weiter. Wie aktuelle Daten aus mehreren Bundesländern zeigen, steigt die Inflationsrate im November bereits den zweiten Monat in Folge. In den meisten Bundesländern verteuerten sich Waren und Dienstleistungen zwischen 1,9 und 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat - eine besorgniserregende Entwicklung für die ohnehin schon gebeutelten deutschen Verbraucher.
Deutliche Preissteigerungen in fast allen Bundesländern
Besonders alarmierend erscheint die Tatsache, dass in fünf der sechs untersuchten Bundesländer die Lebenshaltungskosten stärker anzogen als zuvor. Lediglich Nordrhein-Westfalen verzeichnete eine leicht abgeschwächte Teuerungsrate. Diese Entwicklung könnte ein Vorbote für weitere Preissteigerungen sein, die das ohnehin schon angespannte Wirtschaftsklima zusätzlich belasten würden.
Experten warnen vor weiteren Preissteigerungen
Ökonomen von 20 führenden Banken prognostizieren für November einen bundesweiten Anstieg auf 2,3 Prozent. Der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia, bestätigt diese Einschätzung und weist darauf hin, dass die gesamtdeutsche Teuerung weiter zunehmen dürfte.
Basiseffekte und politische Entscheidungen als Preistreiber
Ein wesentlicher Grund für den erwarteten Inflationsanstieg liegt in den sogenannten Basiseffekten. Ende 2023 waren die Energiepreise deutlich gesunken, was nun zu statistischen Verzerrungen im Jahresvergleich führt. Diese technischen Effekte werden die Teuerungsrate in den kommenden Monaten künstlich nach oben treiben.
Die Bundesbank warnt: "Die Inflationsrate dürfte vorübergehend noch deutlich weiter steigen."
Neue Belastungen für Verbraucher ab 2024
Zu Beginn des neuen Jahres drohen weitere Preiserhöhungen durch politische Entscheidungen:
- Erhöhung der Preise beim Deutschlandticket
- Deutliche Steigerungen bei den Tarifen für private Krankenversicherungen
- Steigende Reisekosten durch wegfallende dämpfende Effekte
Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr die problematischen Auswirkungen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Während die Ampel-Regierung weiterhin an ihrer umstrittenen Agenda festhält, müssen die Bürger die Zeche in Form steigender Preise zahlen. Besonders die ideologisch getriebene Energiepolitik der Grünen dürfte sich auch in Zukunft als zusätzlicher Preistreiber erweisen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik