
Infrastruktur-Desaster: Mosel-Schifffahrt für über ein Jahr lahmgelegt
Ein folgenschwerer Unfall an der Moselschleuse Müden offenbart das dramatische Versagen der deutschen Infrastrukturpolitik. Ein mit Schrott beladenes Frachtschiff kollidierte am vergangenen Sonntag mit dem Untertor der Schleuse und verursachte massive Schäden, die den Schiffsverkehr auf der wichtigen Wasserstraße voraussichtlich bis Ende März 2025 komplett lahmlegen werden.
Fatale Konsequenzen für die regionale Wirtschaft
Die Auswirkungen des Unfalls sind verheerend: Etwa 70 Schiffe sitzen zwischen dem Rhein und der französischen Grenze fest. Für die regionale Wirtschaft bedeutet dies einen schweren Schlag. Die Stahl-Holding Saar, die auf den Wassertransport von Erzen, Kohle und Blechen angewiesen ist, steht vor massiven logistischen Herausforderungen. Auch die Lebensmittelindustrie ist betroffen - jährlich werden rund 400.000 Tonnen Getreide aus Frankreich über die Mosel transportiert.
20 Jahre Diskussion - Keine Handlung
Besonders bitter: Diese Situation wäre vermeidbar gewesen. Seit zwei Jahrzehnten wird über den Einbau zweiter Schleusenkammern diskutiert. Doch die Realität zeigt ein erschreckendes Bild der Versäumnisse: Von zehn Schleusen an der deutschen Mosel verfügen lediglich drei über eine zweite Kammer.
Die Mosel ist eine der wichtigsten Nebenstrecken des Rheins und verbindet Lothringen und Luxemburg sowie Trier mit den Nordseehäfen - doch die Politik verschläft den dringend benötigten Infrastrukturausbau.
Fehlgeleitete Prioritäten der Politik
Während die essenzielle Wasserstraßen-Infrastruktur vernachlässigt wird, investiert die rot-grüne Landesregierung in Rheinland-Pfalz lieber in den massiven Ausbau von Windkraftanlagen. Besonders pikant: Der aktuelle Bundesverkehrsminister Volker Wissing stammt selbst aus Rheinland-Pfalz, konnte aber bisher keine spürbaren Verbesserungen der Situation herbeiführen.
Wirtschaftliche Folgeschäden
Die Konsequenzen dieser verfehlten Infrastrukturpolitik sind weitreichend:
- Massive Verzögerungen in den Lieferketten
- Erhebliche finanzielle Einbußen für Reedereien und Industriebetriebe
- Zwangsweise Verlagerung auf umweltbelastendere Transportwege
- Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Region
Die Situation an der Mosel zeigt exemplarisch das Versagen der deutschen Infrastrukturpolitik. Während andere europäische Länder massiv in ihre Wasserstraßen investieren, verliert Deutschland durch politische Untätigkeit weiter an wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik