
Konsumklima dümpelt weiter vor sich hin - Deutsche bleiben skeptisch trotz Mini-Verbesserung
Die jüngsten Zahlen zum deutschen Konsumklima offenbaren ein ernüchterndes Bild der wirtschaftlichen Realität in unserem Land. Trotz der kürzlich beschlossenen milliardenschweren Investitionspakete der Ampel-Regierung zeigt sich nur eine minimale Verbesserung der Verbraucherstimmung. Der Konsumklimaindex klettert für April 2025 um magere 0,1 Punkte auf -24,5 Zähler - ein Wert, der die anhaltende Skepsis der Bürger deutlich widerspiegelt.
Bürger setzen lieber auf Sparen statt Konsum
Besonders bezeichnend für das schwindende Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung ist die stark gestiegene Sparneigung der Deutschen. Der entsprechende Indikator erreichte mit einem Plus von 4,4 Punkten auf 13,8 Zähler den höchsten Stand seit April 2024. Dies zeigt eindrücklich: Die Bürger trauen dem Braten nicht und legen ihr Geld lieber auf die hohe Kante, anstatt es in den Wirtschaftskreislauf zu investieren.
Einkommenserwartungen bleiben im Keller
Auch bei den Einkommenserwartungen zeichnet sich ein düsteres Bild ab. Zwar stieg der Wert um 2,3 Punkte auf -3,1 Zähler, bleibt damit aber deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die Menschen spüren die Last der hohen Inflation und der gestiegenen Lebenshaltungskosten - eine direkte Folge der verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik der aktuellen Bundesregierung.
Konjunkturerwartungen steigen - doch auf welcher Basis?
Interessanterweise verbesserte sich die Konjunkturerwartung um 5,7 Punkte auf 6,9 Zähler. Diese optimistischere Einschätzung basiert jedoch hauptsächlich auf den massiven Staatsausgaben, die durch neue Schulden finanziert werden. Ein gefährlicher Weg, der künftige Generationen erheblich belasten wird.
Anschaffungsneigung bleibt unter Corona-Niveau
Besonders alarmierend: Die Bereitschaft der Deutschen, größere Anschaffungen zu tätigen, liegt mit -8,2 Punkten noch immer unter dem Niveau der Corona-Lockdowns. Ein deutlicheres Zeichen für das geschwundene Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes kann es kaum geben.
Fazit: Vertrauenskrise hält an
Die aktuelle GfK-Studie, die auf der Befragung von 2.000 Verbrauchern basiert, zeichnet das Bild einer tief verunsicherten Gesellschaft. Die minimal positiven Entwicklungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Grundvertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig erschüttert ist. Eine schnelle Trendwende scheint trotz der Milliardenausgaben der Regierung nicht in Sicht.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland braucht dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, der nicht auf immer neue Schulden, sondern auf solide Haushaltspolitik und wirtschaftliche Vernunft setzt. Nur so kann das Vertrauen der Verbraucher nachhaltig wiederhergestellt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik