
Korruptionsskandal am Tegernsee: Ludwig-Erhard-Gipfel verliert ersten Großsponsor
Der Skandal um die dubiosen Geschäftspraktiken der Weimer Media Group zieht immer weitere Kreise. Nun hat mit der Krypto-Handelsplattform Bitpanda der erste prominente Großsponsor seine Unterstützung für den Ludwig-Erhard-Gipfel 2026 zurückgezogen. Was sich hier am malerischen Tegernsee abspielt, wirft ein grelles Schlaglicht auf die fragwürdigen Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft in unserem Land.
Das Kartenhaus beginnt zu wackeln
Noch vor wenigen Tagen prangte das Logo von Bitpanda stolz auf der Sponsorenliste des elitären Gipfeltreffens. Als "Member" – so nennt man dort euphemistisch die Topsponsoren – hatte das Unternehmen bereits 2025 tief in die Tasche gegriffen. Doch nun ist der Eintrag sang- und klanglos verschwunden. Auf Nachfrage bestätigte Bitpanda gegenüber dem Stern, man werde "2026 auf ein erneutes Sponsoring verzichten".
Doch Bitpanda steht nicht allein da. Wie eine Lawine scheint sich der Rückzug fortzusetzen. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission hat ebenfalls bereits die Reißleine gezogen – eine Entscheidung, die nach Unternehmensangaben schon "vor einiger Zeit" gefallen sei. Man fragt sich unwillkürlich: Wie viele weitere Sponsoren werden folgen, bevor das ganze Konstrukt in sich zusammenfällt?
Politiker in der Zwickmühle
Besonders pikant wird es bei der Gästeliste. Während die angekündigten Bundesminister noch zögern, ihre Teilnahme offiziell abzusagen, rumort es gewaltig in der bayerischen Staatsregierung. Das Wirtschaftsministerium des Freistaates teilte dem Bayerischen Rundfunk mit, die Teilnahme von Regierungsmitgliedern werde "derzeit überprüft". Eine diplomatische Umschreibung für: Wir suchen händeringend nach einem Ausweg aus dieser peinlichen Situation.
Auch Andrea Nahles, einst SPD-Vorsitzende und heute Chefin der Bundesagentur für Arbeit, macht ihre Teilnahme vom Ausgang eines Compliance-Verfahrens abhängig. Man könnte meinen, plötzlich haben alle Beteiligten ihre moralischen Kompass wiederentdeckt – nachdem die Praktiken jahrelang toleriert wurden.
Das Geschäft mit dem politischen Einfluss
Was genau ist eigentlich das Problem? Die Weimer Media Group, zu gleichen Teilen im Besitz von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und seiner Ehefrau, hat aus dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine regelrechte Gelddruckmaschine gemacht. Für schlappe 80.000 Euro können sich Wirtschaftsvertreter "Einfluss auf die politischen Einflussträger" erkaufen – so steht es wörtlich in den Verkaufsunterlagen.
Besonders dreist: Eine "Executive Night" wird beworben, bei der "die Minister" kommen. In Verkaufsgesprächen wurde sogar die Teilnahme des Bundeskanzlers in Aussicht gestellt. Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um hier ein System zu erkennen, das mit demokratischen Grundprinzipien wenig gemein hat.
Die Warburg-Connection
Während etablierte Sponsoren das sinkende Schiff verlassen, springt ausgerechnet die M.M. Warburg-Bank als neuer Unterstützer ein. Jene Bank, die im Zentrum des Cum-Ex-Skandals stand und deren Verbindungen in die Politik bereits für reichlich Schlagzeilen sorgten. Dass ausgerechnet dieses Institut nun beim Weimer-Gipfel mitmischt, spricht Bände über die moralische Verfassung der Beteiligten.
Es scheint, als hätten manche Akteure aus vergangenen Skandalen nichts gelernt. Oder vielleicht haben sie gerade daraus gelernt – nämlich dass man in Deutschland mit guten Verbindungen zur Politik nahezu alles durchkommt.
Merz' Vertrauter unter Druck
Wolfram Weimer, enger Vertrauter von Bundeskanzler Friedrich Merz, hat angekündigt, seine Gesellschaftsanteile "vorübergehend" an einen Treuhänder zu übertragen. Ein durchsichtiges Manöver, das niemandem Sand in die Augen streuen sollte. Die Frage ist: Wie lange kann Merz noch zu seinem Spezi halten, ohne selbst Schaden zu nehmen?
Die Tatsache, dass ein Kulturstaatsminister im Kanzleramt nebenbei ein Unternehmen betreibt, das den Zugang zu Spitzenpolitikern meistbietend versteigert, wirft ein verheerendes Licht auf die politische Kultur in unserem Land. Hier offenbart sich ein System, in dem persönliche Bereicherung und politischer Einfluss Hand in Hand gehen.
Zeit für echte Konsequenzen
Was wir hier erleben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Ludwig-Erhard-Gipfel steht stellvertretend für ein ganzes Netzwerk dubioser Veranstaltungen, bei denen sich Politik und Wirtschaft in einer Grauzone bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Bürger dieses Landes aufwachen und erkennen, wie ihre gewählten Vertreter agieren.
Die Tatsache, dass erst investigative Berichterstattung diese Machenschaften ans Licht bringen musste, zeigt das Versagen unserer politischen Kontrollmechanismen. Wo waren die Compliance-Beauftragten all die Jahre? Wo die kritischen Fragen der Mainstream-Medien?
Der Rückzug von Bitpanda und anderen könnte der Anfang vom Ende des Weimer-Imperiums sein. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer: in einer politischen Klasse, die sich von der Bevölkerung entfremdet hat und ihre eigenen Interessen über das Gemeinwohl stellt. Es wird Zeit, dass die Wähler bei den nächsten Wahlen die Quittung für dieses Verhalten ausstellen.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















