Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.09.2025
12:35 Uhr

Kreml kontert Trump: Russland sei kein Papiertiger, sondern ein mächtiger Bär

Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump über Russland als vermeintlichen "Papiertiger" haben in Moskau für erhebliche Verstimmung gesorgt. Der Kreml reagierte prompt und mit ungewöhnlicher Schärfe auf die provokanten Worte aus Washington. Dmitri Peskow, Sprecher des russischen Präsidenten, wies die Charakterisierung seines Landes als militärisch schwach entschieden zurück und konterte mit einer eigenen Metapher: Russland sei kein Tiger, sondern ein Bär – und einen "Papierbären" gebe es schlichtweg nicht.

Trumps gefährliche Rhetorik schürt falsche Hoffnungen

Was Trump mit seiner markigen Wortwahl bezwecken wollte, bleibt rätselhaft. Seine Behauptung, die Ukraine könne verlorene Gebiete zurückerobern, wirkt angesichts der militärischen Realitäten vor Ort wie blanker Hohn. Peskow betonte, dass Trumps Darstellung einer wirtschaftlich angeschlagenen Großmacht fundamental falsch sei. Er verwies auf die globalen makroökonomischen Herausforderungen und unterstrich, dass Russland strategisch und überlegt agiere – nicht instinktiv oder aus einer Position der Schwäche heraus.

Die russische Führung scheint besonders besorgt darüber zu sein, dass Trumps Äußerungen in Kiew falsche Erwartungen wecken könnten. Nach über drei Jahren Konflikt und angesichts der festgefahrenen Frontlinien wirken solche Versprechen wie ein gefährliches Spiel mit den Hoffnungen eines kriegsmüden Volkes.

Spott und Häme aus russischen Staatsmedien

Die Reaktionen in den russischen Medien fielen erwartungsgemäß bissig aus. Margarita Simonjan, Chefredakteurin des staatlich kontrollierten Senders RT, verglich Trump ironisch mit einem Wahrsager, der nichts als Illusionen verbreite. Nationalistische Politiker interpretierten die Äußerungen des US-Präsidenten als Beweis für das fundamentale Desinteresse Washingtons am tatsächlichen Ausgang des Konflikts.

"Ein Wirtschaftsmann mit Weltpolitikambitionen" – so charakterisierten russische Kommentatoren den US-Präsidenten, der ihrer Ansicht nach die komplexen geopolitischen Realitäten nicht verstehe oder bewusst ignoriere.

Putins diplomatisches Kalkül

Interessanterweise zeigte sich der Kreml trotz der scharfen Kritik an Trumps "Papiertiger"-Rhetorik durchaus empfänglich für dessen Friedenssignale. Präsident Putin schätze die bisherigen Vermittlungsbemühungen des US-Präsidenten, ließ Peskow verlauten. Allerdings fügte er hinzu, dass bloße Rhetorik keine substanziellen Veränderungen bewirken könne. Diese differenzierte Haltung zeigt, dass Moskau weiterhin an diplomatischen Kanälen interessiert ist – solange diese auf Augenhöhe und mit Respekt vor russischen Interessen geführt werden.

Die Botschaft aus dem Kreml ist unmissverständlich: Russland lässt sich weder einschüchtern noch kleinreden. Die Zeiten, in denen westliche Politiker glaubten, mit markigen Sprüchen und wirtschaftlichem Druck Moskau in die Knie zwingen zu können, seien endgültig vorbei.

Die gefährliche Eskalationsspirale

Trumps verbale Attacken könnten sich als kontraproduktiv erweisen. Statt den Weg für Verhandlungen zu ebnen, verhärten solche Äußerungen die Fronten zusätzlich. Die Geschichte lehrt uns, dass Großmächte besonders empfindlich auf Demütigungen reagieren – und genau das scheint Trump mit seiner "Papiertiger"-Metapher bezweckt zu haben.

Während die NATO-Staaten seit Jahren erfolglos versuchen, Russland durch Sanktionen und militärische Unterstützung der Ukraine in die Schranken zu weisen, zeigt sich Moskau erstaunlich resilient. Die russische Wirtschaft hat sich trotz massiver westlicher Strafmaßnahmen stabilisiert, und militärisch hält das Land seine Positionen in der Ukraine.

Die Frage, die sich stellt: Verfolgt Trump mit seiner provokativen Rhetorik eine durchdachte Strategie, oder handelt es sich um impulsive Äußerungen eines Präsidenten, der die Komplexität der geopolitischen Lage unterschätzt? Die Reaktionen aus Moskau deuten darauf hin, dass man dort eher Letzteres vermutet – und entsprechend wenig Vertrauen in die Ernsthaftigkeit amerikanischer Vermittlungsbemühungen setzt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen