
Krise bei Mercedes: Absatzeinbruch und schwache Nachfrage in China
Die Automobilbranche steht erneut vor großen Herausforderungen, und Mercedes-Benz ist keine Ausnahme. Der deutsche Automobilriese hat in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang seiner Verkaufszahlen verzeichnet. Besonders alarmierend ist der Einbruch im wichtigen chinesischen Markt, der weiterhin ein großes Sorgenkind für das Unternehmen bleibt.
Absatzeinbruch von fünf Prozent im laufenden Jahr
Mercedes-Benz hat im laufenden Jahr einen Absatzeinbruch von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen. Insgesamt wurden bislang 1,76 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem deutlichen Rückgang entspricht. Besonders betroffen ist die Vans-Sparte, die einen Rückgang von 13 Prozent verzeichnete. Mit etwas mehr als 91.000 verkauften Vans zeigt sich hier eine deutliche Schwäche.
Schwache Nachfrage in China
China, einer der wichtigsten Märkte für Mercedes-Benz, bleibt weiterhin ein großes Sorgenkind. Die Verkaufszahlen sind dort um 13 Prozent gesunken. Trotz dieser Rückgänge bleibt China mit 170.700 verkauften Fahrzeugen ein bedeutender Markt für das Unternehmen, da mehr als ein Drittel der Fahrzeuge dort abgesetzt wird. Die schwache Nachfrage in Asien insgesamt belastet jedoch die Bilanz erheblich.
E-Auto-Absatz bricht dramatisch ein
Besonders besorgniserregend ist der dramatische Einbruch beim Absatz von Elektroautos. Mit nur 42.500 verkauften Einheiten ging der Absatz in diesem Bereich um fast ein Drittel zurück. Zu Jahresbeginn war noch fast jedes zehnte verkaufte Auto ein vollelektrisches Modell, nun ist es nur noch jeder zwölfte verkaufte Pkw. Das Marktumfeld für Elektrofahrzeuge bleibt in wichtigen Märkten gedämpft, was die Zukunftsaussichten für diesen Bereich trübt.
Leichte Erholung im Vergleich zum Vorquartal
Trotz der insgesamt negativen Entwicklung konnte Mercedes-Benz im dritten Quartal eine leichte Erholung im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen. Der Absatz von Pkw stieg leicht an, was unter anderem auf eine bessere Produktverfügbarkeit zurückzuführen ist. Dennoch überwiegt die schwächere Nachfrage, insbesondere in Asien, weiterhin.
Ausblick und Herausforderungen
Die aktuelle Situation bei Mercedes-Benz wirft viele Fragen auf. Die schwache Nachfrage in wichtigen Märkten wie China und der dramatische Einbruch beim Absatz von Elektroautos sind alarmierende Zeichen für die Zukunft des Unternehmens. Es bleibt abzuwarten, wie Mercedes-Benz auf diese Herausforderungen reagieren wird und ob neue Modelle und Strategien die Wende bringen können.
In dieser schwierigen Zeit zeigt sich erneut, wie wichtig es ist, auf stabile und wertbeständige Anlageformen wie Edelmetalle zu setzen. Während die Automobilbranche mit Unsicherheiten kämpft, bieten Gold und Silber weiterhin eine sichere und verlässliche Wertanlage.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik