Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
13:41 Uhr

Linken-Politikerin blamiert sich bei Lanz: Keine Ahnung von eigenem Wahlkampfthema

Ein peinlicher Auftritt der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" sorgt für Aufsehen. Die Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, die mit dem Thema "bezahlbares Wohnen" im Wahlkampf punkten wollte, konnte elementare Fragen zum deutschen Mietmarkt nicht beantworten.

Migräne als Ausrede für fehlendes Fachwissen?

Als Lanz die Politikerin nach der Anzahl der Mietwohnungen in Deutschland fragte, musste sie passen. Ihre Begründung wirkte dabei mehr als fadenscheinig: Sie leide unter Migräne und könne deshalb nicht jede Zahl parat haben. Eine Ausrede, die bei einem Kernthema ihrer Partei besonders schwach erscheint. Nachdem Lanz die korrekte Zahl von 23 Millionen Mietwohnungen nannte, versuchte Reichinnek die Bedeutung der Zahlen herunterzuspielen.

Ideologische Scheuklappen statt Faktenkenntnis

Noch peinlicher wurde es, als die Linken-Politikerin auch keine Antwort auf die Frage geben konnte, wie viele Wohnungen von Großkonzernen und wie viele von Kleinsparern gehalten werden. Stattdessen verfiel sie in typische linke Rhetorik und bezeichnete private Vermieter pauschal als "Abzocker". Die von Lanz präsentierte Realität - dass 60 Prozent der Mietwohnungen Kleinsparern gehören, die fürs Alter vorsorgen - passte nicht in ihr ideologisches Weltbild.

Realitätsferne Forderungen der Linken

Die von den Linken geforderte sechsjährige Mietpreisbremse zeigt einmal mehr die wirtschaftspolitische Ahnungslosigkeit der Partei. Während Reichinnek große Immobilienkonzerne wie Vonovia als Feindbild aufbaut, ignoriert sie die Tatsache, dass diese Unternehmen bereits massive Verluste schreiben. Die durchschnittliche Rendite für Wohneigentum liegt, wie Lanz aufklärte, bei bescheidenen 2,5 bis 3,5 Prozent - vor Steuern.

Ideologischer Angriff auf Marktwirtschaft

Besonders bezeichnend war Reichinneks Aussage, dass Mieten kein Teil der Privatwirtschaft sein dürften. Diese planwirtschaftliche Denkweise offenbart das wahre Gesicht der Linken: Statt auf marktwirtschaftliche Lösungen und private Initiative zu setzen, wird der Ruf nach staatlicher Kontrolle immer lauter. Die Erfahrungen aus der Geschichte zeigen jedoch deutlich, wohin solche sozialistischen Experimente führen.

Der Auftritt bei Lanz hat einmal mehr gezeigt, dass die Linke zwar populistische Forderungen aufstellen kann, aber bei der konkreten Umsetzung und dem notwendigen Fachwissen erhebliche Defizite aufweist. Für eine seriöse Wohnungsmarktpolitik braucht es mehr als ideologische Parolen und unrealistische Versprechungen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“