
Massive Warnstreiks bei VW: Beschäftigte wehren sich gegen Sparkurs und drohende Werkschließungen
Die Situation beim größten deutschen Automobilhersteller Volkswagen spitzt sich dramatisch zu. An neun von zehn Standorten legten die Mitarbeiter heute ihre Arbeit nieder - ein deutliches Signal an den Vorstand, der mit massiven Kosteneinsparungen und möglichen Werkschließungen droht. Die Fronten zwischen Arbeitnehmern und Management scheinen verhärtet wie selten zuvor in der Geschichte des Konzerns.
Kampf um faire Löhne und Arbeitsplatzsicherheit
Die Forderungen der Arbeitnehmerseite erscheinen angesichts der aktuellen Wirtschaftslage durchaus nachvollziehbar: Sieben Prozent mehr Lohn sowie eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 170 Euro. Doch der Vorstand zeigt sich unnachgiebig und plant stattdessen weitreichende Einschnitte, die tausende Arbeitsplätze gefährden könnten.
Massive Beteiligung an Protestaktionen
Besonders eindrucksvoll war die Demonstration am Standort Zwickau, wo zwischen 4.000 und 5.000 Mitarbeiter vor das Werkstor zogen. Die hohe Beteiligung kommt nicht von ungefähr - etwa 90 Prozent der VW-Belegschaft sind gewerkschaftlich organisiert. Ein klares Zeichen der Geschlossenheit gegen die Konzernführung.
"Eigentlich müssten wir beim Vorstand eine leistungsorientierte Vergütung einführen. Aber dann würde der Vorstand verhungern."
Vernichtende Kritik am Management
Besonders bemerkenswert sind die deutlichen Worte des Gesamtbetriebsratschefs von Volkswagen Sachsen, Uwe Kunstmann. Er macht in seiner Rede unmissverständlich klar: Nicht die Mitarbeiter, sondern das Management trage die Verantwortung für die aktuelle Misere. Die Führungsebene habe durch Fehlentscheidungen den "Laden angezündet".
Drohende Eskalation des Arbeitskampfes
Die Gewerkschaft IG Metall bereitet sich auf einen längeren und härteren Arbeitskampf vor. Sollte der Vorstand nicht einlenken, könnten die Warnstreiks nur der Auftakt zu einem "heißen Winter" sein. Auch 24-Stunden-Streiks oder unbefristete Arbeitsniederlegungen werden nicht ausgeschlossen.
Kritik an der Verteilung der Lasten
Die Situation offenbart einmal mehr die problematische Entwicklung in der deutschen Wirtschaft: Während die Eigentümerfamilien Milliarden an Dividenden einstreichen, sollen die Mitarbeiter den Gürtel enger schnallen. Die Linkspartei fordert daher, dass auch Vorstände und Anteilseigner ihren Beitrag zur Krisenbewältigung leisten müssen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Vorstand einlenkt oder ob sich der Konflikt weiter zuspitzt. Eines scheint jedoch sicher: Die Belegschaft ist nicht bereit, die Folgen von Managementfehlern alleine zu tragen.
- Themen:
- #Aktien
- #Linke
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik